
Mit mehr als 60 Veranstaltungen war die Beteiligung an den „Münsteraner Wochen gegen Rassismus“ im vergangenen Jahr sehr gut. Für dieses Jahr wurden bereits im Vorfeld der Wochen vom 13. bis 26. März über 90 Veranstaltungen angemeldet – ein Hinweis, welchen Stellenwert dieses brennende Thema in Münsters Stadtgesellschaft hat.
Die nunmehr dritten „Wochen gegen Rassismus“ laden zu Vorträgen und Diskussionen, Workshops, Filmabenden, Konzerten und anderen Veranstaltungen ein. Geplant und durchgeführt werden sie von Bildungseinrichtungen, Migrantenorganisationen, Stadtverwaltung, Vereinen, Politik und Initiativen. „Münsters Bürgerinnen und Bürger setzen damit ein deutliches Zeichen für ein weltoffenes und demokratisches Zusammenleben“, freut sich Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und interkulturelle Angelegenheiten.
„In Zeiten, in denen Rechtspopulismus salonfähig zu werden scheint, ist eine bewusste und öffentliche Auseinandersetzung mit den vielen Formen von Rassismus dringend notwendig“, so Andrea Reckfort, Leiterin des städtischen Kommunalen Integrationszentrums (KI). Rassismuskritische Arbeit begreift sie als Aufdeckungsarbeit. „Vor der strukturellen Dimension von Rassismus dürfen wir unsere Augen nicht verschließen.“
Ein 52 Seiten starkes Programmheft mit den bislang gemeldeten Veranstaltungen liegt unter anderem in der Münster-Information im Stadthaus 1 und in der Stadtbücherei aus. Die laufend aktualisierte Übersicht zu den Veranstaltungen findet ihr hier.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025