
Seit rund zwei Jahren ist Weimar wieder in aller Munde. »Weimarer Verhältnisse« werden zum Schreckbild in einer Zeit, in der traditionelle Gewissheiten in Frage gestellt und neue Ängste erzeugt werden. Ist die bundesrepublikanische Demokratie instabil geworden? Drohen ihr ähnliche Gefahren wie der gescheiterten Weimarer Republik? Steht der Rechtsextremismus vor der Tür? Stimmbürgerschaft und Regierende, das Volk und seine Repräsentanten scheinen sich immer weiter einander zu entfremden. Begriffe wie »Volksverräter« und »Lügenpresse« wecken düstere Erinnerungen.
Allerdings ist – wenn heute auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen verwiesen wird – längst nicht immer klar, welche Bezugsgrößen eigentlich genau gemeint sind. Prof. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte (München/ Berlin), beschließt am Montag, 29. Juli um 20.00 Uhr im Theatertreff die mehrmonatige Veranstaltungsreihe zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik mit einer historischen Bestandsaufnahme, die deutlich macht, welche damals virulenten Gefahren auf einmal wieder drohen und welche Gespenster der Vergangenheit tatsächlich in die Besenkammer der Geschichte verbannt werden können. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025