
Kuscheltiere und Spiele, Mützen und Handschuhe, Bastelsachen und Bilderbücher – all das sind Geschenke, über die sich Kinder in Flüchtlingsunterkünften sicher freuen würden. „Denn nicht jedem geht es so gut wie uns, daher möchten wir Flüchtlingskindern in Münster zu Weihnachten eine Freude bereiten“, sagt Lisa Berkenkötter. Gemeinsam mit Kommilitonen aus dem CALA-Studiengang am Fachbereich Wirtschaft der FH Münster hat sie die Aktion „Weihnachtsfreude in der Box“ ins Leben gerufen.
Die Idee hierzu war in einer Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Joachim Gardemann vom Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der FH Münster entstanden. „Wir hoffen, dass viele mitmachen, damit wir genügend Päckchen zu den Flüchtlingsheimen bringen können“, erklärt die Initiatorin der Aktion die weitere Vorgehensweise. Zuvor wird Prof. Dr. Joachim Gardemann den Kontakt zu den Flüchtlingsunterkünften herstellen.
Die Geschenke im Wert von maximal 10 Euro können in einem Schuhkarton, der in Geschenkpapier verpackt ist, abgegeben werden. Allerdings sollten keine gelatinehaltigen Süßigkeiten, christliche Gegenstände oder Kriegsspielzeug verschenkt werden. Auf dem Karton sollte stehen, ob sich das Geschenk an ein Mädchen oder einen Jungen richtet und für welche Altersklasse es gedacht ist.
Heute und morgen, jeweils in der Zeit von 12 bis 13 Uhr, nehmen die Studierenden die Geschenke im Foyer des Bistros Denkpause im Fachhochschulzentrum der FH Münster, Corrensstraße 25, entgegen.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025