
Mit einer Schatzsuche im Allwetterzoo Münster beginnt am 14. April das diesjährige Zukunftsdiplom. Der Allwetterzoo ist einer von 20 Kooperationspartnern, die das abwechslungsreiche Programm von Mitte April bis Mitte August in den Ferien und an den Wochenenden gestalten. Koordiniert wird dieses Programm für Kinder von der Volkshochschule Münster (VHS).
Dass ein Schatz im Zoo nicht aus Goldmünzen und Diamanten besteht, erklärt Nicole Kirmse, pädagogische Leiterin des Allwetterzoos. „Bei uns geht es um exotische Tiere, den Zoll und Menschen, die Dinge schmuggeln. Die Kinder erfahren viel über vom Aussterben bedrohte Tierarten, warum der Schutz der Tiere so wichtig ist, welchen tierischen Schatz Zoos bewachen und wie eine Auswilderung funktionieren kann“, so Kirmse. Der Allwetterzoo ist einer von 20 Kooperationspartnern, die das abwechslungsreiche Programm von Mitte April bis Mitte August in den Ferien und an den Wochenenden gestalten.
Ein neues Angebot zum „Erlebnis Arbeitspferd, lebendigen Boden erhalten“ bietet Jens Eichler am 15. April auf seinem Hof in Telgte an. „Spannend wird es, wenn die Kinder mein Pferd kennenlernen und erleben, wie es arbeitet“, verspricht der Landwirt und Samengärtner.
„In diesem Jahr gibt es mehr Familienaktionen“, freuen sich die Projektkoordinatorinnen Laura Hebling vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit und Regula Püschel, Fachbereichsleiterin der vhs Münster. Dazu gehören zum Beispiel die Fahrradpflege mit kleinen Wartungsarbeiten (14. und 15. April) des ADFC, die Flusskrebs-Invasion (22. April) oder das Schnupperangeln (24. April) des Umweltprojektes FINNE – Fischwelt in NRW neu entdecken. Den Rätselspaß durch den Wald lösen Familien zusammen, Treffpunkt ist der Infopoint am Haus Heidhorn, Termine werden monatlich angeboten. Aber auch Frösche, Insekten, Schmetterlinge, Käfer und Bienen können Kinder zum Beispiel in der Biologischen Station Rieselfelder oder beim Imker beobachten. Vormittags und nachmittags bekommen sie in nur zwei Stunden Einblicke in die Herstellung von Farben aus Blüten, recyceln Altpapier, lernen im Schlosspark viel über heimische Wildtiere oder auf dem Emshof wie aus Schafwolle ein Schal entsteht oder ernten Schlangengurken und die gestreifte Zebratomate.
Wer an drei Veranstaltungen aus über 80 Mitmachaktionen rund um Klima, Natur und Umwelt teilnimmt und dafür einen Stempel im Zukunftspass erhalten hat, bekommt im September sein Zukunftsdiplom verliehen. Einsendeschluss ist der 28. August. Nach einer Hauptanmeldung auf der Seite der VHS Münster (Kurs 130000) und einer einmaligen Gebühr von zehn Euro können alle Angebote kostenfrei besucht werden. Die Veranstaltungen sind für Kinder von 6 – 10 Jahren, Geschwisterkinder sind frei.
Anmeldungen sind ab sofort online unter www.stadt-muenster.de/vhs möglich.