
Um mögliche Übertragungen von Keimen zu verhindern und Patienten und deren Familien über die Verbreitungswege aufzuklären, veranstaltet das Institut für Hygiene am UKM eine Reihe von Patientenseminaren zum Thema. Darin sollen Patienten und Besucher angeleitet werden, an der Bekämpfung von Krankenhausinfektionen mitzuwirken.
Ein Handschlag zur Begrüßung, das Öffnen einer Tür – wir verbreiten täglich vollkommen selbstverständlich Keime und setzen uns ihnen aus. Allein auf unseren Händen befinden sich circa zehn Millionen Mikroorganismen; eine beeindruckende Zahl, die die Hand zu einem bedeutenden Risikofaktor macht. Dies gilt insbesondere im Gesundheitswesen für Mitarbeiter, Patienten und Besucher. Denn gerade dort gilt die Hand als die Ursache für die Übertragung von Keimen.
„Die richtige Händedesinfektion ist im Krankenhaus das A und O“, sagt Krankenhaushygienikerin Dr. Annelene Kossow. Während im Klinikbereich die Händedesinfektion mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel durchgeführt werde, reiche im häuslichen Bereich das Waschen der Hände mit Seife und Wasser in der Regel aus. „Bei einem Infekt wie einem Schnupfen können Patienten und pflegende Angehörige durch häufiges und vor allem richtiges Händewaschen eine Ansteckung vermeiden.“
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt auch, dass Patienten beim Thema Hygiene im Krankenhaus miteingebunden werden wollen: „Das funktioniert gut“, freut sich Kossow. „‘Empowerment‘ für Patienten ist das Stichwort, also die Stellung des Patienten zu verbessern, indem der Patient informiert ist und so bei der Behandlung mitwirken kann. Der Patient wird ernst genommen und kann durch die höhere Kompetenz selbst etwas dafür tun, gesund zu bleiben.“
Die nächsten Termine sind: Dienstag, 15.08.2017 von 16.00 bis 17.00 Uhr und Mittwoch, 15.11.2017 von 16.00 bis 17.00 Uhr Großer Konferenzraum Ost, Raum 05.403 Zentralklinikum, Ebene 03, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1 Montag, 18.09.2017, ab 17 Uhr im Rahmen des Aktionstags zur Patientensicherheit UKM Trainingszentrum, Malmedyweg 17-19
Weitere Informationen zum Thema gibt es unter krankenhaushygiene.ukmuenster.de oder auch persönlich unter der eigens für Patienten und Angehörige eingerichteten Telefon-Hotline: 0251 83-52317.
Ein kurzes Video-Statement von Krankenhaushygienikerin Dr. Annelene Kossow finden Sie hier.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025