
Prof. Dr. Stephan Ludwig gehört weltweit zu den führenden Virologen. Dass es dazu kam, verdankt der Chemiker seiner Großmutter. Um ihr besser erklären zu können, worum es in seiner Diplomarbeit geht, hat er statt eines der sehr theoretischen Chemiethemen lieber ein griffiges Thema aus der Virologie über Grippeviren gewählt. Sein Spezialgebiet sind Viren, die vom Tier auf den Menschen übergehen können, so wie dies zum Beispiel bei Corona der Fall war.
Wie wichtig ist es, die Infektionen im Tierreich wie die Vogelgrippe oder die Blauzungenkrankheit im Blick zu behalten? Was hat die Wissenschaft von der Corona-Pandemie gelernt? Welche Bedeutung hat der Klimawandel bei der Ausbreitung von Infektionserkrankungen? Beim entspannten Talk am Aasee berichtet Prof. Dr. Stephan Ludwig über seine Arbeit mit einer Spezies, die trotz ihrer geringen Größe und einfachen Struktur für viele große Katastrophen in Vergangenheit und Gegenwart verantwortlich ist. Ein spannendes Gespräch mit hoher Aktualität.
Die „Ufergespräche“ führen wir in Zusammenarbeit mit dem medienforum münster e.V. durch und veröffentlichen sie wieder im Sommer und Herbst als Podcast alle zwei Wochen auf den gängigen Plattformen und als Video auf YouTube. Die Gespräche bleiben ungeschnitten, sind also wie eine Liveübetragung vom plätschernden Ufer des Aasees. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören oder Zuschauen und freuen uns, wenn ihr unsere Kanäle abonniert, um die weiteren Folgen nicht zu verpassen.
- Demokratie am Kipppunkt Demonstration für Demokratie und Meinungsvielfalt auf dem Domplatz - 21. Februar 2025
- 30 Jahre Wilsberg: „Einer, der seine Fälle eher mit Verstand löst“ Jubiläumsinterview mit Wilsberg-Autor Jürgen Kehrer - 16. Februar 2025
- 30 Jahre Wilsberg: „Am Anfang waren wir ein bisschen ungezogen“ Jubiläumsinterview mit Leonard Lansink - 15. Februar 2025