Passend zum Semesterabschluss findet Anfang Februar ein Konzertwochenende der Jungen Philharmonie der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) Münster statt. Das Orchester, in dem sowohl Streichinstrumente als auch Blech- und Holzblasinstrumente vertreten sind, setzt sich aus einer großen Gruppe Studierender verschiedener Studiengänge zusammen. Unter der Leitung des Dirigenten Federico Ferrari musizieren sie in ihrer Freizeit einmal in der Woche zusammen.
Zum Ende jedes Hochschulsemesters findet ein Semesterabschlusskonzert statt, für welches das Orchester das ganze Semester über fleißig probt. Vor Weihnachten begleitet das Orchester zusätzlich stets den alljährlichen Candle Light Gottesdienst der KSHG.
Das Semesterabschlusskonzert in diesem Februar steht unter dem Motto „Traum vom Frühling“. Euch erwartet die allseits bekannte Ouvertüre zu Mozarts Zauberflöte, die erste Sinfonie von Robert Schumann (auch bekannt als die „Frühlingssinfonie“) und das Oboenkonzert von Joseph Haydn. Durch eine Kooperation des Orchesters mit der Musikhochschule Münster wird ein Stück in jedem der Abschlusskonzerte von einer Studentin oder einem Studenten der Musikhochschule begleitet. In diesem Semester wird Ning Zahng die Solostimme des Oboenkonzertes spielen.
Die Konzerte werden am Freitag, den 02.02.2024, um 19:30 Uhr in der Überwasserkirche und Samstag, den 03.02.2024, um 19:00 Uhr in der Erlöserkirche stattfinden. Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich das Orchester jedoch.
- So fahren die Busse jetzt, zu und nach Ostern Seit heute gilt für Münsters Busverkehr der Ferien-Fahrplan / Stadtwerke wollen Angebot nach Ostern weiter aufstocken - 14. April 2025
- Hightech-Projektor unterstützt Patienten Spenden ermöglichten dem Clemenshospital, eine Tovertafel anzuschaffen, um damit die neurotraumatologische Frührehabilitation zu unterstützen - 9. April 2025
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025