
Aus Original-Kurzgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle und Auszügen des ersten Holmes- Romanes „Eine Studie in Scharlachrot“ macht das Theater ex libris eine Holmes & Watson-Origin-Story als Live-Hörspiel – mit Musik und Dia-Show. Reist mit ins viktorianische London!
Schon oft wurde Sherlock Holmes verfilmt – doch selten hat man sich die Geschichten von Holmes-Erfinder Conan Doyle zum Vorbild genommen: Im Live-Hörspiel „Die Abenteuer des Sherlock Holmes“ werden Teile des ersten Holmes-Romans „Ein Studie in Scharlachrot“ mit den Kurzgeschichten „Ein Skandal im Fürstentum O.“ und „Das gefleckte Band“ zu einem spannenden Leseabend verbunden. So erfahren die Zuhörer, wie die ungewöhnlichste Wohngemeinschaft Londons überhaupt zustandekommt und wie der aus Afghanistan zurückgekehrte John Watson erst langsam das Geheimnis seines neuen Mitbewohners ergründet.
Trefft in der Baker Street illustre Klienten, verschlagene Verbrecher und natürlich das berühmteste Detektivduo der Welt: Sherlock Holmes und Dr. Watson. Eine szenisch abgestimmte Bild-Projektion entführt das Publikum auch visuell in das London der viktorianischen Zeit; die improvisierte Live-Musik unterstreicht die Stimmung jeden Moments.
Hinter den Mikrofonen: Christoph Tiemann, Alexander Rolfes, Sarah Giese und Alban Renz, Live-Musik: Philip RItter, Technische Leitung: Johannes Casser
Münster Premiere: 23. März | 19.00 Uhr | Chance e.V. / Möbel-Trödel • Friedrich-Ebert-Straße 7 | VVK: Chance e.V. und online
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025