
Eine Tochtergesellschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wurde für ihr Programm für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen („SeWo“) im Quartier mit dem „KfW Award Leben“ in der Kategorie „Soziales und bezahlbares Wohnen“ ausgezeichnet.
Ziel des Programms ist es, Menschen mit Behinderung dank intelligenter Technik und einer guten Einbindung in die Nachbarschaft ein möglichst selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Darüber hinaus baut die Selbstständiges Wohnen gGmbH (SeWo) des LWL im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus, wodurch die Mieten dauerhaft günstig sein sollen. „Das Projekt hat Signalwirkung für die Inklusion in Quartieren“, heißt es in der Begründung der Jury. Für den Wettbewerb ausgewählt wurden Wohnprojekte, die auf besondere Weise an Marktausgleich und Bezahlbarkeit ausgerichtet sind oder eine soziale Funktion erfüllen.
„Mit dem Preis wird unser SeWo-Programm auch über Westfalen-Lippe hinaus Beachtung finden“, sagte Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL. „Denn gelebte Inklusion heißt, Menschen mit Behinderung auch räumlich in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Das SeWo-Programm ist daher ein wichtiger Baustein für mehr Selbstständigkeit und Gleichberechtigung – unabhängig von der Art der Behinderung“.
Vergeben wird der Preis der KfW Bank für Erfolgsbeispiele, die die Lebensqualität in Städten und Gemeinden nachhaltig verbessern sollen. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 50.000 Euro Preisgeld, das unter den Kategorien „Energetische Stadtsanierung“, „Soziales und bezahlbares Wohnen“ sowie „Digitale Bildung“ aufgeteilt wird. Das SeWo-Programm erhielt 5.000 Euro Preisgeld.
Hintergrund: Für Menschen mit Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf ist es noch die Ausnahme, dass sie selbstständig in einer eigenen Wohnung leben können. Um das zu ändern, fördert der LWL mit zehn Millionen Euro ein Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier. Seit 2018 entstehen in Westfalen-Lippe sukzessive insgesamt 15 Wohnprojekte durch die Selbstständiges Wohnen gGmbH. Diese Wohnprojekte werden gemeinsam mit den künftigen Mieter:innen und in enger Zusammenarbeit mit den Menschen in direkter Nachbarschaft der Projekte und Partnern umgesetzt.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025