Zu einem astronomischen Vortrag über Schwarze Löcher lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (7.11.) um 19.30 Uhr in sein Planetarium in Münster ein.
Zu Schwarzen Löchern gibt es viele theoretische Berechnungen. „Aber was wissen wir heute wirklich aus astronomischen Beobachtungen darüber?“, fragt Prof. Dr. Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Sie versucht in dem einstündigen Vortrag allen Zuhörern eine Antwort zu geben.
Zu den faszinierendsten astronomischen Objekten gehören die sogenannten „Schwarzen Löcher“. Sie finden sich in den Zentren aktiver Galaxien. Die „Very Long Baseline Interferometry“ (VLBI) ist eine Methode der Radioastronomie für Messungen mit höchster räumlicher Auflösung und Positionsgenauigkeit, mit der diese aktiven Galaxienkerne untersucht werden. Aktive Galaxienkerne stellen die energiereichsten Objekte des Universums dar und werden vermutlich durch ein zentrales Schwarzes Loch angetrieben.
Die mit VLBI beobachtbare Radiostrahlung wird in „Jets“ (Plasmaströme) produziert. Diese Jets werden entlang der Pole des Schwarzen Lochs nach außen geschleudert und lassen sich auch in großen Entfernungen vom zentralen Schwarzen Loch noch beobachten. In den Jets lassen sich scheinbar überlichtschnelle Bewegungen nachweisen. Plasmaknoten bewegen sich vom zentralen Objekt nach außen – häufig auf gekrümmten Bahnen. Die Untersuchung der Bewegungen dieser Plasmaknoten, sowie das Erforschen der Gründe für die nicht gradlinige Ausbreitung, gehören zu den wissenschaftlichen Projekten von Britzen.
Eintritt: 5,50 Euro Erwachsene | 3 Euro Kinder Vorverkauf und Kasse: Telefon 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr). LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
- So fahren die Busse jetzt, zu und nach Ostern Seit heute gilt für Münsters Busverkehr der Ferien-Fahrplan / Stadtwerke wollen Angebot nach Ostern weiter aufstocken - 14. April 2025
- Hightech-Projektor unterstützt Patienten Spenden ermöglichten dem Clemenshospital, eine Tovertafel anzuschaffen, um damit die neurotraumatologische Frührehabilitation zu unterstützen - 9. April 2025
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025