
Bis heute sind kleine und große Ballettfreunde fasziniert von der Geschichte um die Liebe eines Prinzen zu einem weißen Schwan und seiner Verführung durch dessen schwarzes Ebenbild. Tänzerische Perfektion, prachtvolle Kostüme, ein märchenhaftes Bühnenbild und dazu die Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski machen „Schwanensee“ in der Aufführung des Staatlichen Russischen Balletts Moskau zu einem Klassiker. Die Erzählung um die romantische Liebe wird untermalt von akrobatischer und tänzerischer Exzellenz und zauberhaftem Charme. Die phantasievolle Inszenierung besticht durch ihre einzigartige Ausdruckskraft, begleitet von herrlicher Musik.
Die „hohe Kunst“ auf der Bühne ist das Verdienst der Tänzerinnen und Tänzer, die die angesehensten staatlichen Ballettakademien Russlands absolviert haben. Trainiert werden sie von Ballettmeister Yuri Burlaka, der bereits das Ballett am Bolschoi-Theater geleitet hat. Seine Arbeit macht sich bezahlt, was sich nicht zuletzt an den regelmäßigen Auszeichnungen für Mitglieder des Ensembles zeigt. In diesem Jahr sammelten Artemy Pyzhov, Ekaterina Pokrovskaya und Nikita Mikhaylov erste Preise und Medaillen beim Internationalen Ballett-Wettbewerb in Spoleto.
1877 feierte das fantasievolle Tanzmärchen seine Uraufführung, von seinem Reiz hat es nichts verloren. Dafür verantwortlich ist nicht zuletzt Wjatscheslaw Gordejew. Er ist der Künstlerische Direktor des Staatlichen Russischen Balletts Moskau, das bislang als Russisches Staatsballett bekannt war. „Wir sehen unsere Arbeit als Mission, bringen dem Publikum Paradebeispiele des klassischen Tanzes nahe und geben ihm ein Gefühl für das Ästhetische, für die hohe Kunst“, beschreibt der ehemalige Tanz-Star und Direktor des Moskauer Bolschoi-Theaters sein Anliegen.
Mittwoch, 28. Januar, 20:00 Uhr, Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Tickets gibt es ab 51€ an den bekannten VVK-Stellen und bei „Ticket to Go“, Tel.: 0251 – 1625817.
- Auf den Spuren geraubter Geschichte Marlene Knut ist die neue Expertin für die Herkunft von Kunstwerken im LWL-Museum für Kunst und Kultur / Aktueller Schwerpunkt ist die kunsthandwerkliche Sammlung - 9. April 2025
- LWL-Klinik pflanzt Jubiläumsbäume 25 Jahre Umweltschutz - 7. April 2025
- Als Münster über Nacht größer wurde Von Handorf bis Hiltrup, von Roxel bis Wolbeck – elf heutige Außenstadtteile sind seit 1975 Teil des Stadtgebiets / Festakt zu „50 Jahre Gebietsreform“ im Rathaus - 1. April 2025