
Rund 50 Anwohnerinnen und Anwohner des Bremer Platzes beteiligten sich am nun schon sechsten Austausch, zu dem das Quartiersmanagement der Stadt monatlich einlädt. Selbst kalte Regenschauer hielten sie nicht vom gemeinsamen Rundgang über den Platz ab, bei dem Fragen und Anregungen aufgenommen wurden. Daraus entwickelten die Teilnehmer anschließend in der Montessori-Schule gemeinsam ihre Vorschläge zur künftigen Gestaltung und Nutzung des Platzes.
Für die Anwohnerschaft hat die Aufwertung des Stadtraums Bremer Platz und die Wohnqualität zentrale Bedeutung. Sie möchten den Platz für sich nutzen. Belästigungen durch die Szenen soll stärker ordnungsrechtlich begegnet werden. Insgesamt wünschen sich die Anwohner mehr gepflegte Grünfläche, die auch optisch wieder aufgewertet wird. Außerdem soll mehr Ordnung ins Radparken gebracht werden, die vielen „wild“ abgestellten Fahrräder sollen nicht geduldet werden.
Quartiersmanager Stefan Scholz bedankte sich bei den Anwohnerinnen und Anwohnern „für die intensive, kontinuierliche und konstruktive Beteiligung“ am laufenden Verfahren zum Bremer Platz. Ihre gesammelten Vorschläge werden von den eigens dafür gewählten Vertretern Dominic Eickhoff und Heinz-Jürgen Schrage an einem Runden Tisch eingebracht und verhandelt.
In diesem Gremium sind auch die weiteren Nutzer und Anlieger des Bremer Platzes vertreten, darunter Träger von sozialer Arbeit, Szenen, Geschäftsleute und Immobilienbesitzer, Polizei und Ordnungsbehörde, Planer und Stadtverwaltung. Das Quartiersmanagement Hauptbahnhof / Bremer Platz steht im Kontakt und Austausch mit all diesen am Prozess Beteiligten. Auf seine Initiative wurde der Runde Tisch eingerichtet. Dieser soll die unterschiedlichen Interessen aufgreifen und vermitteln. Das Ergebnis soll noch in diesem Jahr in ein „Werkstattverfahren“ zur Um- und Neugestaltung des öffentlichen Stadtraums Bremer Platz einfließen.
Das Quartiersmanagement ist zu den üblichen Dienstzeiten erreichbar. Die Kontaktdaten von Christina Möller und Stefan Scholz: 02 51/4 92-55 77, quartiersmanagement@stadt-muenster.de.
- Hightech-Projektor unterstützt Patienten Spenden ermöglichten dem Clemenshospital, eine Tovertafel anzuschaffen, um damit die neurotraumatologische Frührehabilitation zu unterstützen - 9. April 2025
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025