
Prof. Dr. Rainer Schwarz wird neuer Geschäftsführer des Flughafens Münster/Osnabrück (FMO). Der derzeitige Geschäftsführer des Flughafens Rostock-Laage, wird damit Nachfolger des zum 30. September ausscheidenden langjährigen Geschäftsführers Prof. Gerd Stöwer. Schwarz wurde am Samstag auf Vorschlag des Aufsichtsrates einstimmig von der Gesellschafterversammlung gewählt.
Aus einem Kreis von insgesamt über 50 Kandidaten präsentierte das Personalberatungsunternehmen Kienbaum Executive Consultants GmbH, Düsseldorf, im Juni 2016 sechs Kandidaten für die Position des FMO-Geschäftsführers. In einem ausführlichen Interviewverfahren wurden diese der Findungskommission unter Vorsitz des Osnabrücker Oberbürgermeisters Wolfgang Griesert persönlich vorgestellt. Einstimmig sprach sich die Findungskommission für Prof. Dr. Rainer Schwarz aus.
Wolfgang Griesert: „Wir sind sehr glücklich, mit Herrn Prof. Schwarz einen langjährig erfahrenen und hochkompetenten Flughafenmanager zu gewinnen. Seine Expertise stellte er bereits in der Leitung der Flughäfen Nürnberg, Düsseldorf und Berlin sowie zuletzt in der strategischen Weiterentwicklung des Flughafen Rostock-Laage sehr erfolgreich unter Beweis. Genau diese Mischung aus Unternehmertum und Innovation sowie Erfahrung im Umgang mit Airlines, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Medien brauchen wir für die Führung des FMO. Mit Prof. Schwarz wird es uns gelingen, unseren Airport wieder nachhaltig erfolgreich zu positionieren.“
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025