
16 Kilogramm Legosteine setzten Jugendliche ein, um im vergangenen Jahr an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ein Modell des Teilchendetektors „ALICE“ zu bauen. Einige dieser Jugendlichen waren seitdem weiter aktiv und haben das bestehende Modell verbessert sowie eine professionelle Bauanleitung erstellt.
Anhand dieser Anleitung soll nun ein neues Modell aus 18.000 Legosteinen entstehen. Dafür sind helfende Hände gesucht: Alle interessierten Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, an den ersten drei Wochenenden im Juli im Q.UNI Camp der WWU Münster im Schlossgarten bei dem Bau mitzuhelfen. Die Teilnahme ist im Rahmen der Öffnungszeiten möglich; das Q.UNI Camp ist an allen Ferientagen von zehn bis 18 Uhr geöffnet. Ein Tagesticket kostet für Kinder ab vier Jahren vier Euro, für Erwachsene sechs Euro. Mit etwas Glück gibt es Freikarten zu gewinnen – Interessierte können eine E-Mail mit dem Betreff „Freikarten“ an die Adresse c.kb@wwu.de schicken.
Mehrere Forscher der WWU Münster sind an dem Experiment „ALICE“ am Kernforschungszentrum CERN in Genf beteiligt. Mithilfe des gigantischen Teilchendetektors wollen die Münsteraner und ihre Kollegen aus aller Welt den Geheimnissen des Universums auf die Spur kommen. Zum Team gehören von der WWU Prof. Dr. Anton Andronic und Prof. Dr. Christian Klein-Bösing, der auch den Bau des Lego-Modells begleitet.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025