
Das Foto zeigt keinen wirklichen Einsatz der Feuerwehr, sondern eine Übung im Rahmen der Katastrophenschutztage vom 7. bis zum 11. Oktober 1961 auf dem damaligen Hindenburgplatz.
Die Vorführungen von Technischem Hilfswerk, Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz, Malteser-Hilfsdienst und anderen Organisationen sollten die Bevölkerung über die Arbeit der Hilfsdienste informieren, zugleich aber auch für freiwillige Mitarbeit werben: Personal wurde dort immer gebraucht. Die Fotografie ist ab dem 18. Oktober im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße zu sehen.
Zum letzten Mal in diesem Jahr findet am Donnerstag, 17. Oktober, ab 20 Uhr eine Taschenlampenführung durch den Zwinger an der Promenade statt (5 €, ermäßigt 3 €). Im Schein von Taschenlampen erkunden die Besucherinnen und Besucher das fast 500 Jahre alte Gemäuer. Bei der abendlichen Tour durch die Ruine geht es um die wechselvolle Geschichte des Zwingers vom ehemaligen Bollwerk zum Baudenkmal und Kunstwerk. Treffpunkt ist der Zwinger an der Promenade.
Personen und Persönlichkeiten aus Münsters Geschichte im Bild
Bedeutende Persönlichkeiten aus Münster Stadtgeschichte treffen Besucherinnen und Besucher des Stadtmuseums bei einer besonderen Führung. Beginn ist am Samstag, 19. Oktober, um 16 Uhr. Die Teilnahme kostet 5€ , ermäßigt 3 €. Bei dem Museumsrundgang stehen spannende Geschichten über bekannte Münsteranerinnen und Münsteraner im Mittelpunkt. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025