
Während heute in Köln die Verhandlungen über den Tarifvertrag „Entlastung“ in die entscheidende Runde gegangen sind, zogen fast tausend Pflegekräfte aus den sechs Universitätskliniken in NRW heute durch Münster. Sie appellierten zu Beginn der achten Streikwoche für eine rasche Beilegung des Tarifkonflikts.
„Der Tarifvertrag ‚Entlastung‘ kann jetzt abgeschlossen werden“, hieß es gestern in einem offenen Brief der in der Gewerkschaft ver.di organisierten Streikenden an die demokratischen Parteien im Landtag. Denn bislang hätten die Klinikleitungen für tausende Beschäftigte außerhalb der Pflege kein Angebot vorgelegt, dazu zählen die Notaufnahmen, die OP-Pflege und die Ambulanzen. „Ein Krankenhaus lässt sich nicht aufspalten in Beschäftigte, die es wert sind und welche, die es nicht wert sind gute Arbeitsbedingungen zu haben“, so in dem offenen Brief weiter. Das Land muss die Refinanzierung der Kosten eines Tarifvertrags „Entlastung“ zusagen, die nicht von den Krankenkassen getragen werden.
„Der Arbeitgeber will uns spalten und trennen“, befürchtete auch Susanne Lange auf der heutigen Demonstration in Münster. Sie ist seit 30 Jahren in der Pflege und arbeitet in der Anästhesie der Universitätsklinik Münster (UKM). Auch sie fordert einen Tarifvertrag „Entlastung“ für alle Bereiche, denn alle „haben Berichte, wie katastrophal die Lage ist“. Zum jetzt schon seit zwei Monaten währenden Streik fügte sie hinzu: „Wir machen erst dann Schluss, wenn die Tinte unter einem annehmbaren TVE trocken ist“.
„Wir haben gelernt, dass es die Verantwortlichen nicht interessiert, wie es den Patienten geht“, zeigte sich Thomas Schürhoff, der in der UKM in der Notaufnahme und als Praxisanleiter arbeitet und seit 30 Jahren in der Pflege tätig ist, heute ziemlich desillusioniert. Er beklagte, dass professionelles Einarbeiten neuer Kollegen immer mehr untergehe und die Weiterbildung zurückgestellt werde. Dabei werde der Altersschnitt in der Pflege immer niedriger, es gebe immer weniger erfahrenes Personal: „Azubis müssen Löcher stopfen“, fügte er schließlich sogar hinzu.
„Krankenhaus ist mehr als die Arbeit, die man aus der Schwarzwaldklinik kennt“, sagte uns heute auch Thomas Meißner, Gewerkschaftssekretär bei ver.di Münster, denn „Krankenhaus ist Teamarbeit“. Meißner nennt dafür Bereiche, wie das KiTa-Personal, den Patiententransport oder den Service und fordert „auskömmliche Personalbemessung in allen Personalbereichen“. Denn sonst könne man als Klinikpersonal nicht gesund bleiben. Beim Thema Streik wies Gewerkschafter Meißner darauf hin, dass es vorher ein Ultimatum gegeben hätte: „Die Arbeitgeber haben 100 Tage Zeit gehabt, zu reagieren“, aber dann sei das Erstaunen groß gewesen, dass zu Streikbeginn morgens die Stationen nicht besetzt waren.
Mehr Infos zum Pflegestreik findet ihr unter https://notruf-entlastungnrw.de/
Noch mehr Bilder vom heutigen Pflegestreik findet ihr in unserer Fotostrecke:
- Potter und Taborn begeisterten die Jazzfans Das Konzert von Chris Potter und Craig Taborn in der Jazzreihe des Westfälischen Kunstvereins fiel am Dienstag "free" aus, ohne zu verschrecken - 3. April 2025
- Kritik am Parkraumkonzept der Stadt Laut dem Bündnis „Verkehrswende Münster“, das 14 Organisationen vertritt, sendet das neue Park+Ride-Angebot am Parkhaus Coesfelder Kreuz falsche Signale - 30. März 2025
- Kontrollen für Sicherheit im Straßenverkehr Die Polizei Münster überprüften das Verhalten von Autofahrern und Radlern auch an "Hinweisstellen", die zuvor von Bürgern gemeldet worden waren - 27. März 2025
- Polizei kündigt Sperrungen an Westfälische Friedenskonferenz am Freitag in Münster / Hochrangige Gäste erwartet - 1. April 2025
- Rocko Schamoni liest im „Word Club“ Ein Abend voller Geschichten, Musik und Subkultur / 22. April im Atlantic Hotel - 24. März 2025
- Neue „Wilsberg“-Folgen kommen! Dreharbeiten gestartet / Filmteam in den Osterferien in Münster - 21. März 2025