
Die neue Auflage des Fahrradstadtplans für Münster ist erschienen. Die Karte, für die das Vermessungs- und Katasteramt den Plan im Maßstab 1:20.000 aktualisiert hat, umfasst das gesamte Stadtgebiet. Der doppelseitig bedruckte Stadtplan hat ein handlich gefalztes Format von 12 mal 20 Zentimetern. Ausgeklappt bildet er den nördlichen und südlichen Teil des Stadtgebietes jeweils auf einer Seite ab. Das Handling ist leicht, weil sich die dargestellten Gebiete großzügig überlappen und der Innenstadtausschnitt in einem größeren Maßstab zu sehen ist.
Erstmalig sind in der Karte die Knotenpunkte des Radwegenetzes aufgenommen. Das neue Knotenpunktsystem erstreckt sich über das ganze Münsterland. Mit seiner Hilfe können Radfahrende individuelle Touren einfach zusammenstellen, die Strecken führen von Knotenpunkt zu Knotenpunkt.
Die Karte zeigt alle ausgeschilderten Routen des Radverkehrsnetzes sowie alle Themenrouten – zum Beispiel die 100-Schlösser-Route, den Emsradweg oder den Familienradweg SteverLandRoute. Dazu kommen zwei Routenvorschläge „Rund um Münster“ mit Streckenlängen von 35 und 75 Kilometern. Für diese Routen stehen GPX-Dateien für Navigationsgeräte zur Verfügung. Eine Verlinkung mit QR-Code ist angegeben. Der Plan selbst hat ein aufgedrucktes UTM-Koordinatengitter zur Positionsbestimmung mit GPS-Geräten. Neben den Radrouten informiert er über Fahrradinfrastruktur: E-Bike-Ladestationen, Fahrradwerkstätten und -mietstationen sind angegeben, außerdem gibt es touristische Informationen.
Die aktuelle Fahrradkarte ist Teil der Produktpalette des Vermessungs- und Katasteramts. Es veröffentlicht auch den amtlichen Stadtplan, den amtlichen Innenstadtplan, die Freizeitkarte und den amtlichen Stadtplan City. Alle Infos zu den Plänen sind online einsehbar unter www.stadt-muenster.de/katasteramt/kartographie/thematische-karten.
Den aktuellen Fahrradstadtplan Münster gibt es in der Münster Information im Stadthaus 1, im örtlichen Buchhandel und bei vielen Fahrradhändlern. Er kostet 4,95 €.
- Als Münster über Nacht größer wurde Von Handorf bis Hiltrup, von Roxel bis Wolbeck – elf heutige Außenstadtteile sind seit 1975 Teil des Stadtgebiets / Festakt zu „50 Jahre Gebietsreform“ im Rathaus - 1. April 2025
- Krankenhäuser schnell am Limit Kammerversammlung debattiert über zivil-militärische Zusammenarbeit und Katastrophenschutz - 31. März 2025
- Die Retter kamen aus dem Norden Die „Weißen Busse“: Eine vergessene Rettungsaktion / Werkstattgespräch mit ARD-Korrespondent Tilmann Bünz am Dienstag (8. April) im VHS-Forum - 30. März 2025