
Das Clemenshospital hat einen neuen Chefarzt. Dr. Andreas Gröschel übernimmt die Klinik für Innere Medizin II (Lungen- und Bronchialheilkunde) und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Harald Steppling an. Zu seiner Abteilung gehört auch die neue Beatmungs-Intensivstation (Weaning).
Andreas Gröschel hat mehrere Jahre eine pneumologische Intensivstation geleitet und eine innovative Weaningstation (Entwöhnung von der maschinellen Beatmung) aufgebaut. Zu Gröschels zentralen Aufgaben im Clemenshospital werden daher der weitere Aufbau und die Leitung der neuen Beatmungs-Intensivstation gemeinsam mit dem Neurologen Prof. Dr. Peter Young als Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster gehören.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Diagnostik und Therapie des Bronchialkarzinoms (Lungenkrebs). Darüber hinaus ist der Chefarzt aktives Mitglied der Leitgruppe thorakale Onkologie der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft und leitete die Sektion Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Hierzu gehörte auch die Entwicklung der neuen S3-Leitlinie Lungenkarzinom, die in diesem Jahr veröffentlicht wird.
Der 1965 in Freiburg im Breisgau geborene Gröschel hat im Royal College of Surgeons im irischen Dublin Medizin studiert. Hiernach erfolgte die Promotionsarbeit im Bereich der Tumorforschung in Mainz und Tätigkeit als Assistenzarzt im Rheingau. 1992 erfolgte dann der Wechsel an das Universitätsklinikum des Saarlands in Homburg, wo der Mediziner zunächst als Assistenz- und später als leitender Oberarzt tätig war. Ende 2012 ging Dr. Andreas Gröschel nach Aachen und übernahm die Leitung des MVZ Lungenheilkunde des dortigen Luisenhospitals. Der Mediziner ist verheiratet und hat drei Kinder.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025