
Wann werden endlich auch die Nebenstraßen geräumt? Und wonach wird ausgewählt, welche zuerst dran sind? Ab wann werden die Mülltonnen wieder geleert? Und wann gehen die beiden großen Recyclinghöfe wieder in Betrieb? Solche Fragen beschäftigen die Bürger von Münster, seitdem es am Wochenende so viel geschneit hat, wie schon lange nicht mehr. Für die Antworten sind die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) zuständig, und sie informieren tatsächlich täglich über den Sachstand in der aktuellen Extremwetterlage.
Mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW) sowie von den AWM beauftragter Lohnunternehmen und Landwirte konnten inzwischen schon einige Nebenstraßen, hauptsächlich in Außenbereichen von Münster, geräumt und gestreut werden. „Unter Einbindung unserer Teams geht es parallel auch im Innenstadtbereich nach und nach weiter“, berichtet AWM-Sprecherin Manuela Feldkamp.
Um die Abfallabfuhr ab kommenden Montag (15. Februar) wieder aufnehmen zu können, liegt die erste Priorität auf Nebenstraßen in den Montagsrevieren. Dazu gehören Bereiche in Coerde und Kinderhaus, Mauritz, Uppenberg, Rumphorst und Teilen des Kreuzviertels. Weiter geht es dann entsprechend dieser Priorität mit den Dienstagrevieren. „Alle Einsatzkräfte gehen gerade bis an die Grenzen der Belastbarkeit. Neben dem regulären Winterdienstnetz aus Hauptverkehrsstraßen, Buslinien, Rad- und Gehwegen fokussieren sie sich ja nicht nur zusätzlich auf die Nebenstraßen. Zwischendurch werden einzelne Teams auch immer wieder abberufen, um durch offizielle Stellen gemeldete Gefahrenstellen zu beseitigen“, wirbt Feldkamp um Verständnis.
Der Recyclinghof in Coerde öffnet ab Donnerstag (11. Februar) zu den regulären Zeiten (9 bis 19 Uhr). An der Eulerstraße geht der Betrieb dann ab 12 Uhr wieder los. Alle Stadtteilrecycinghöfe bleiben zunächst geschlossen.
Nach aktuellem Stand soll der Großteil der Tonnentouren ab dem kommenden Montag wieder stattfinden. Außerdem werden die in der vergangenen Woche ausgefallenen Tonnentouren direkt mit nachgefahren. Beispiel: Wenn diese Woche die Abfuhr der Restabfalltonne anstand, wird in der kommenden Woche am Abfuhrtag nicht nur die Papiertonne geleert, sondern zusätzlich einmalig auch die Restabfalltonne. Wenn es aufgrund des ausgefallenen Abfuhrtages zwingend nötig ist, können ausnahmsweise auch zusätzlich Abfallsäcke an die Tonne gestellt werden.
Eine große Unterstützung ist, wenn möglichst alle Tonnen der Straße im Vorfeld der Abfuhr an einen zentralen Sammelpunkt geschoben werden. Zumindest sollten die Tonnen abholbereit an der Straße stehen und nicht von den Teams über Schnee- und Eisflächen gezogen werden müssen, bitten die AWM. Gefrorene Abfälle sollten unbedingt kurz vor der Abfuhr mit einem Stock oder ähnlichem Gerät aufgelockert werden, so dass eine vollständige Entleerung möglich ist.
Achtung: In der nächsten Woche wird die Bioabfalltour in den Außenbereichen und die Abfuhr der Wertstofftonne im Innenstadtbereich ausgesetzt. Die Wertstofftonnentour wird in der Woche darauf (8. KW) nachgeholt. Die Sperrgut- und Grüngutabfuhr fällt in der kommenden Woche ersatzlos aus, ebenso die Abholung von Elektrogeräten.
Aktuelle Informationen gibt es auch unter www.awm.muenster.de und auf den Social Media-Kanälen der AWM.
- Als Münster über Nacht größer wurde Von Handorf bis Hiltrup, von Roxel bis Wolbeck – elf heutige Außenstadtteile sind seit 1975 Teil des Stadtgebiets / Festakt zu „50 Jahre Gebietsreform“ im Rathaus - 1. April 2025
- Krankenhäuser schnell am Limit Kammerversammlung debattiert über zivil-militärische Zusammenarbeit und Katastrophenschutz - 31. März 2025
- Die Retter kamen aus dem Norden Die „Weißen Busse“: Eine vergessene Rettungsaktion / Werkstattgespräch mit ARD-Korrespondent Tilmann Bünz am Dienstag (8. April) im VHS-Forum - 30. März 2025