Mit ganz unterschiedlichen Aktionen haben zahlreiche Menschen gestern den Auftakt zum Jubiläumsjahr „375 Jahre westfälischer Frieden“ gefeiert. Am Vormittag hatten sich rund 7.000 Schülerinnen und Schüler aus 21 münsterschen Schulen in einem „Sternmarsch“ auf den Weg zum Domplatz gemacht, um für den Frieden zu demonstrieren. Am Abend versammelten sich ebenfalls am Domplatz rund 1.000 sangesfreudige Münsteraner zum „Friedens-Singen“. In der Bürgerhalle des historischen Rathauses eröffneten Oberbürgermeister Markus Lewe und Bernadette Spinnen, die Leiterin von Münster Marketing, vor 120 geladenen Gästen aus der Stadtgesellschaft offiziell die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr.
„Also der westfälische Friede, der vor 375 Jahren geschlossen wurde, war eigentlich ein unwahrscheinlicher Friede, weil die Menschen waren so verhakt miteinander, man hat überhaupt keine richtige Ordnung mehr gehabt, eigentlich haben alle Leute gesagt, es kann gar keinen Frieden geben“, erzählte OB Lewe, als er am Vormittag die 7.000 Schüler auf dem Domplatz begrüßte. „Aber das Wunder des Friedens ist entstanden und das ist das, was ich euch mitgeben könnte. Wenn wir alle daran arbeiten, im kleinen Umfeld und auch im großen, kann das Wunder des Friedens gelingen.“ Er bezog sich damit vor allem auf den aktuellen Krieg in der Ukraine, rief aber auch ganz allgemein dazu auf, internationale Partnerschaften zu bilden, Schülerkontakte zu Partnerschulen im Ausland pflegen und „sich immer wieder darüber im Klaren sein, dass Frieden eben nicht selbstverständlich ist – das gilt im Übrigen auch für unsere europäischen Staaten“.
Bei der offiziellen Eröffnung zum Jubiläumsjahr in der Bürgerhalle hob das Stadtoberhaupt die enge Freundschaft zu den Niederlanden und die herausragende Bedeutung des westfälischen Friedens als Konzept für die Beendigung kriegerischer Auseinandersetzungen auf dem Verhandlungsweg hervor.
Höhepunkte bei dem mit etwa 1000 Leuten gut besuchten Rudelsingen auf dem Domplatz waren die Lieder „Zombie“ von The Cranberries und „We Are The World“, bei dem eine übergroße Weltkugel über den Köpfen der Menschen schwebte. Auf dem Prinzipalmarkt saßen derweil viele entspannt auf den Friedenshockern aus Pappe beisammen und genossen die hervorragende Stimmung und das optimale frühsommerliche Wetter. Einen Abschluss fand der erste Tag der Jubiläumswoche mit „Friedens-Klängen der besonderen Art“: Tomasz Nowak auf der Orgel und Frederik Köster auf der Trompete improvisierten in abwechselnden kurzen Sets ihre Assoziationen zum Thema Frieden. Das Rathaus und die Giebelhäuser der „Guten Stube“ wurden zudem mit dem Wort „Frieden“ in vielen verschiedenen Sprachen angestrahlt.
Weitere Bilder von den Veranstaltungen findet ihr in unseren Fotostrecken:
Fotostrecke: Auftakt „375 Jahre Westfälischer Frieden“ (12.05.23)
Fotostrecke: Auftakt „375 Jahre Westfälischer Frieden“, Teil 2 (12.05.23)
- Die Himmelsleiter strahlt wieder Kunstinstallation von Billi Thanner wird bis Frühjahr 2028 von der Lambertikirche leuchten - 22. November 2024
- MYLE spielt ausverkauftes Acoustic Konzert Das Sputnik Café wurde beim Auftritt des Singer/Songwriters zum kuscheligen Wohnzimmer - 20. November 2024
- Docklands erstmals Indoor Headliner Boris Brejcha spielt einzige NRW Show des Jahres /Premiere in der Halle Münsterland - 18. November 2024
- „Der Ruf der Politik hat gelitten“ Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck zu Gast in Münster - 1. Februar 2025
- „Flotte Bohne“ weicht dem Hass Betreiber Mehmet Sarıpınar schließt sein Café am Drubbel zum Monatsende - 29. Januar 2025
- „Ich wollte keinen Beliebtheitswettbewerb gewinnen“ Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach war gestern der Gastredner beim Neujahrsempfang der SPD Münster - 28. Januar 2025
- „Im Schatten der Träume“ Regisseur Martin Witz stellte heute mit Götz Alsmann im Schloßtheater seinen Dokumentarfilm über Michael Jary und Bruno Balz vor / Kinostart am 6. Februar - 2. Februar 2025
- 2.800 demonstrierten vor Münsters CDU-Büro Weil die Union sich im Bundestag von der AfD unterstützen lässt, hatten die Busters und das „Keinen Meter“-Bündnis zur Mahnwache aufgerufen - 30. Januar 2025
- Querdenker marschieren – Stadt hält dagegen Schwach besuchte Demo legte den Verkehr rund um den Bahnhof mehrere Stunden lahm / Mehr als 1000 Münsteraner beteiligten sich an Gegendemonstrationen - 25. Januar 2025