
Vorstände und Geschäftsführer der vier Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) trafen sich in der vergangenen Woche zu einem rund einstündigen Gespräch mit Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke. Anlass war die Vorstellung des Jahresberichtes 2014, den die Hilfsorganisationen bereits zum vierten Mal gemeinsam vorlegten. „Mit 71.096 Stunden ehrenamtlicher Arbeit im vergangenen Jahr haben die Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz, Sanitäts- und Rettungsdienst wieder Hervorragendes geleistet.“, zeigte sich Klenke beeindruckt.
Mit einem aktuellen Thema ging es weiter: die derzeitige Flüchtlingssituation und der Beitrag der Hilfsorganisationen zur Betreuung der asylsuchenden Menschen in Notunterkünften. In Münster-Gievenbeck betreiben ASB, DRK, JUH und MHD seit fast drei Wochen gemeinschaftlich eine Notunterkunft in der ehemaligen Wartburg-Hauptschule (wir berichteten). „Wir haben hier alle unsere Kompetenzen zusammen gebracht, um eine bestmögliche Unterbringung und Betreuung der Menschen zu sichern.“, erklärte Thomas Lüchtefeld vom DRK. So arbeiten hier neben Betreuern und Sanitätern täglich auch zwei Sozialarbeiterinnen und eine Erzieherin. „Die enge Vernetzung von Ehrenamt und Hauptamt in den Hilfsorganisationen bietet die nötige Flexibilität und die personellen Ressourcen, um auf derartige soziale Herausforderungen kurzfristig reagieren zu können.“, waren sich die Gesprächspartner einig.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025