
Die Blaue Linie erstrahlt in hellem Blau auf den Straßen von Münster, denn gestern Nacht wurde die traditionelle „Blaue Ideallinie“ für den 21. Volksbank-Münster-Marathon am 3. September über die gesamte Strecke von 42,195 Kilometern gezogen. Unter Begleitung der Polizei wurde die Streckenmarkierung von Michael Menke vorgenommen, einem langjährigen und zuverlässigen Dienstleister des Marathons.
Die speziell entwickelte helle blaue Farbe, die sich bewährt hat, wurde für die Straßenmarkierung verwendet, da sie nicht mit den bereits vorhandenen Straßenmarkierungen kollidiert. Zudem verblasst sie nicht bei Regen oder durch Abrieb und bleibt mehrere Wochen lang sichtbar. Die Begeisterung für den Marathon erreicht dieses Jahr einen neuen Höhepunkt, da bisher rekordverdächtige 9.740 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Großereignis angemeldet sind – eine bisher noch nie erreichte Rekordzahl. Auch die Anzahl der Marathonläufer mit über 2100 Anmeldungen stellt das beste Ergebnis seit 2016 dar.

Das Organisationskomitee betont die Besonderheit des Events: „Wir sind bekannt für unseren außergewöhnlichen Eventmarathon, bei dem nicht nur die Stimmung der Zuschauer und der malerische Zieleinlaufbereich begeistern, sondern auch die über 300 Künstler entlang der Strecke für Euphorie sorgen“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Bemerkenswert ist auch die Rekordzeit, in der die Blaue Linie gezogen wurde: Zum ersten Mal war die Markierung bereits kurz vor Mitternacht um 00:00 Uhr fertiggestellt. Zahlreiche Fans hatten sich am Startpunkt versammelt, um die Probeabdrücke am Schlossplatz zu verfolgen. Zwei Radfahrer begleiteten nahezu die gesamte Strecke und unterstützten dabei, Autofahrer und Radfahrer zu warnen sowie Straßenpoller zu entfernen und wieder aufzustellen. Jürgen Sieme und Michael Brinkmann, die seit der Erstauflage der Blauen Linie im Jahr 2003 dabei sind, zeigen sich erfreut über diese Unterstützung.
- Als Münster über Nacht größer wurde Von Handorf bis Hiltrup, von Roxel bis Wolbeck – elf heutige Außenstadtteile sind seit 1975 Teil des Stadtgebiets / Festakt zu „50 Jahre Gebietsreform“ im Rathaus - 1. April 2025
- Krankenhäuser schnell am Limit Kammerversammlung debattiert über zivil-militärische Zusammenarbeit und Katastrophenschutz - 31. März 2025
- Die Retter kamen aus dem Norden Die „Weißen Busse“: Eine vergessene Rettungsaktion / Werkstattgespräch mit ARD-Korrespondent Tilmann Bünz am Dienstag (8. April) im VHS-Forum - 30. März 2025