
Die beiden Bundesfreiwilligen Pia Böcking und Tim Scholand vom Stadtverband der Malteser verteilen rechtzeitig zum Weihnachtsfest liebevoll geschmückte Weihnachtstannen an ältere und einsame Menschen in der Stadt. „Es ist wirklich eine schöne Aufgabe, den betroffenen Personen mit einem geschmückten Christbaum ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“, berichtet Böcking. Zuvor haben die beiden Freiwilligen die gespendeten Bäume am Verkaufsstand der Sauerländer Forstwirte am Düesbergpark eingesammelt.
Der dazu passende Baumschmuck wurde von den Schülerinnen Hannah und Greta von der Aegidii-Ludgeri Grundschule gemeinsam mit Malteser-Projektreferentin Andrea Lehmann erstellt. „Die Schülerinnen haben ganz bewusst wahrgenommen, dass nicht jeder zu Weihnachten eine Familie oder Freunde um sich haben kann“, erklärt die Kunstpädagogin. „Umso mehr freut es die beiden Mädchen, dass ihr selbstgebastelter Schmuck älteren und isolierten Menschen eine Freude bereitet.“
Die Aegidii-Ludgeri-Schule sei von der Idee begeistert gewesen, als Pilotschule im Rahmen des Malteserprojektes „Alter Falter“ Kontakt und Gemeinschaft im Alter zu fördern, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung. Gerade durch die frühe Sensibilisierung junger Menschen wachse die Verbindung und das Verständnis für die vielfältige Lebenswirklichkeit der Großelterngeneration. „Soziale Isolation und Einsamkeit hochaltriger Menschen ist heute und in absehbarer Zukunft eines der relevantesten gesellschaftlichen Probleme in Deutschland“, betont Projektleiterin Lehmann.
Mit „Alter Falter“ wollen die Malteser im Rahmen des vom Bund geförderten Dachprojekts „Miteinander – Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter“ aufklären und die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren. Gleichzeitig werden alten und hochaltrigen Menschen eine Vielzahl von ehrenamtlich getragenen Diensten Unterstützung und Begleitung im Alltag angeboten. Zusätzlich werden Möglichkeiten zum Engagement geschaffen, die zur Vorbeugung von Einsamkeit im Alter beitragen sollen. „Denn wer selbst hilft, hat mehr Kontakt und kann gegebenenfalls später leichter Hilfe annehmen“, hofft Andrea Lehmann.
Wie wollen wir gut miteinander leben in einer immer älter werdenden Gesellschaft und wie können wir mit zunehmender Einsamkeit im Alter und auch eigener Einsamkeit umgehen? Mit diesen Fragen wollen sich die Kinder der Aegidii-Ludgeri-Schule auch im kommenden Jahr in weiteren spannenden Aktionen beschäftigen: auf kreative Weise und unmittelbar durch Begegnung und Austausch beider Generationen im gemeinsamen Tun.
Mehr zum Thema: www.malteser.de/miteinander-fuereinander
- Demokratie am Kipppunkt Demonstration für Demokratie und Meinungsvielfalt auf dem Domplatz - 21. Februar 2025
- Eine Erfolgsgeschichte made in Münster Krimikult feierte Jubiläum / 30 Jahre „Wilsberg“ - 21. Februar 2025
- „Münster strahlt gegen Rechts“ geht weiter Neue Plakate und Artikel in der Innenstadt erhältlich / Prominente Gesichter unterstützen Aktion - 18. Februar 2025