
Defekte Straßenlaternen, beschädigte Parkbänke, Löcher im Radweg: In solchen Fällen können Bürgerinnen und Bürger ab sofort Münsters neuen Mängelmelder im landesweiten Portal beteiligung.nrw nutzen. Damit ersetzt die Stadtverwaltung eine bislang eingesetzte ältere Lösung.
Im Projekt zusammengearbeitet haben Ordnungsamt, die Ämter für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie für Mobilität und Tiefbau, Abfallwirtschaftsbetriebe und Stadtwerke Münster. Der städtische IT-Dienstleister citeq leitete die Kooperation. Der neue Mängelmelder nutzt das im Landesportal integrierte Meldeverfahren für Schäden an der städtischen Infrastruktur. Damit werden Ausgaben für eine aufwändige Eigenentwicklung oder die Ausschreibung einer am Markt verfügbaren Lösung vermieden, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt.
Der Mängelmelder für Münster verfügt über eine moderne, für alle Gerätetypen optimierte und kartenbasierte Darstellung. Wer einen Schaden meldet, kann den Ort auf einem virtuellen Stadtplan anklicken und in verschiedenen Feldern weitere Angaben machen. Die entsprechenden Fachämter werden die gemeldeten Mängel schnellstmöglich bearbeiten, verspricht die Stadt. Antworten der Verwaltung auf anonyme Meldungen sind im Portal einsehbar. Wer sich registriert oder eine E-Mail-Adresse hinterlässt, bekommt eine persönliche Nachricht, wenn sich der Status der Meldung geändert hat oder es weitere Informationen gibt. Das Land NRW kündigt auch eine Beteiligungs-App an, die den Mängelmelder als App für iOS und Android beinhalten wird.
Zum Mängelmelder geht es unter beteiligung.nrw.de/portal/muenster/beteiligung.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025