
Wenn am 27. November die Weihnachtsmärkte öffnen, werden Lichterketten mit 25.000 Lämpchen in Münsters Bäumen und Fenstern, an Giebeln und Laternen die Innenstadt in festliche Stimmung tauchen. Bei den Stadtwerken, Münster Marketing und den Kaufleuten laufen die Vorbereitungen für den Lichterzauber schon jetzt. Gestern wurden die ersten Lichterketten aufgehängt, bei denen immer mehr LED Technik zum Einsatz kommt.
Meterlange Lichterketten werden seit gestern in 50 ausgewählten Bäumen in der Innenstadt von den Stadtwerken aufgehängt. Erstmals werden auch LED-Lampen verwendet. Etwa 5.000 der energiesparenden Leuchten sind es in diesem Jahr. Im Vergleich zu den 7-Watt-Birnen, die jährlich ausgetauscht werden müssen, verbrauchen die LED nur ein Zehntel des Stroms (0,7 Watt) und haben eine Lebensdauer von zehn Jahren. „Dies ist ein schönes Beispiel dafür, dass Klimaschutz auch ohne den Verzicht auf liebgewonnene Traditionen machbar ist“, erklärt Dr. Dirk Wernicke von den Stadtwerken. Im kommenden Jahr soll die Weihnachtsbeleuchtung komplett auf die effiziente Lichttechnik umgestellt werden.
Entlang des Spiekerhofs, der Bogenstraße, des Roggenmarkts, am Drubbel, auf dem Prinzipalmarkt und bis hin zur Rothenburg sorgt das Lichterkonzept für eine dezente weihnachtliche Illumination. Dazu werden die Fenster der Giebelhäuser indirekt beleuchtet. Organisiert wird dieses stimmungsvolle Licht von den jeweiligen Kaufleuten und Eigentümern. Im Ludgeriviertel, im Salzstraßenviertel und entlang der Windthorststraße ranken sich Girlanden aus Tannengrün um die Laternen und auf dem Berliner Platz begrüßt eine große Tanne die ankommenden Gäste. Organisiert wird dieser Weihnachtsschmuck von den jeweiligen Viertelgemeinschaften. Als Betreiber des größten Weihnachtsmarktes spannt das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland einen Lichterhimmel über den Platz des Westfälischen Friedens und illuminiert die Fenster am Stadthaus 1 mit insgesamt 10.000 Lämpchen.
Die Weihnachtsbeleuchtung wird mit Start der Weihnachtsmärkte bis zum 7. Januar geschaltet.
- Als Münster über Nacht größer wurde Von Handorf bis Hiltrup, von Roxel bis Wolbeck – elf heutige Außenstadtteile sind seit 1975 Teil des Stadtgebiets / Festakt zu „50 Jahre Gebietsreform“ im Rathaus - 1. April 2025
- Krankenhäuser schnell am Limit Kammerversammlung debattiert über zivil-militärische Zusammenarbeit und Katastrophenschutz - 31. März 2025
- Die Retter kamen aus dem Norden Die „Weißen Busse“: Eine vergessene Rettungsaktion / Werkstattgespräch mit ARD-Korrespondent Tilmann Bünz am Dienstag (8. April) im VHS-Forum - 30. März 2025