
Mit einer Theateraufführung vor Eltern und Geschwistern ist der Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder zu Ende gegangen. Über 30 Kinder aus verschiedenen Grundschulen in Münster haben an den Lernferien teilgenommen.
„Beeindruckend, wie sich die Kinder in den drei Wochen weiterentwickelt haben“, erzählt Markus Mitschke von der Stiftung Mitmachkinder. „Vor allem finde ich es großartig, dass alle Kinder ihre vertieften Deutschkenntnisse nun sogar dazu genutzt haben, Themen aus einem Klassiker der Kinderliteratur auf die Bühne zu bringen.“ Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ war die diesjährige Lektüre im Deutschsommer. Inspiriert davon beschäftigten sich die Kinder in den Theaterszenen mit Konflikten und deren Lösung.
Deutsch im Deutschsommer ist mehr als nur Lesen, Schreiben und Grammatik. Ziel dabei ist es, mit spielerischem Lernen und Theaterpädagogik die bildungssprachlichen Deutschkenntnisse der Kinder zu verbessern. Und auch nach diesem Deutschsommer heißt es: Ziel erreicht. „Zu Beginn und am Ende wurde ein Sprachtest gemacht“, erläutert Angelique Schröder, leitende Deutschlehrerin bei diesen Lernferien. „Obwohl die Tests noch nicht ausgewertet sind, können wir davon ausgehen, dass sich auch diesmal wieder fast alle Kinder deutlich verbessert haben.“
Die Westfalen Gruppe steht seit Projektbeginn bei allen Deutschsommern als wichtigste Förderin an der Seite der Stiftung Mitmachkinder. „Wir stehen hinter dem Projekt, weil wir das Konzept und die Umsetzung überzeugend finden“, betont Andreas Weisheit aus der Geschäftsleitung der Westfalen Gruppe. „Und wie man unschwer sieht, kommen die Kinder gestärkt aus dem Deutschsommer.“
Das dreiwöchige Sprachcamp richtet sich an Drittklässler aus Münster unabhängig davon, ob Deutsch deren Erst- oder Zweitsprache ist. Spiele und kleine Ausflüge z.B. in den Allwetterzoo lockerten das Lernprogramm auf. Zudem gehörte der Unterricht im „Grünen Klassenzimmer“ – also draußen – zum Deutschsommer dazu.
Deutschlehrerinnen, Sozialpädagoginnen und eine Theaterpädagogin haben im Deutschsommer 2022 Hand in Hand gearbeitet. „Ihr habt es geschafft, dass Kinder nach einem intensiven Deutschlerntag gefragt haben, wann denn jetzt eigentlich der Deutschunterricht anfängt,“ lobt Projektleitung Martina Kreimann das Team.
Die Kinder machen nun erstmal Ferien, bevor sie in die vierte Klasse durchstarten. „Und wir fangen nach den Ferien schon bald wieder mit der Planung des nächsten Deutschsommers an,“ so Kreimann. Nach dem Deutschsommer ist eben auch immer vor dem Deutschsommer.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025