Montagmorgen, sechs Uhr, acht Grad unter Null. Der beste Ort wäre jetzt wohl das Bett. Wenn da nicht diese Mondfinsternis wäre, die zahllose Münsteraner in die Kälte lockte, um wenigstens ein paar Minuten den „Blutmond“ am Himmel zu betrachten.
Zwischen 5.41 und 6.44 Uhr befand sich der Mond im Schatten der Erde und hätte diese keine Atmosphäre, wäre der Trabant während dieser Zeit überhaupt nicht zu sehen. Die dünne Schicht der Atmosphäre bricht jedoch das Licht der Sonne und das so entstehende Streulicht lässt den Mond rötlich am Himmel stehen.
Vollständige (totale) Mondfinsternisse sind nicht selten, die letzte war Ende Juli letzten Jahres. Statistisch gesehen kann bei uns etwa alle zwei Jahre ein solches Himmelsereignis beobachtet werden. Wesentlich spektakulärer ist da schon eine Sonnenfinsternis mit ihrer eindrucksvollen Korona und auch diese ist rund ein bis zwei Mal pro Jahr zu beobachten, allerdings nicht überall. Da hierbei der Mond zwischen Sonne und Erde steht, kann die Finsternis nur dort beobachtet werden, wo der relativ schmale Schatten des Mondes über die Erdoberfläche wandert. In Deutschland findet die nächste am 3. September 2081 statt, am besten zu sehen in Südwestdeutschland. Die nächste Mondfinsternis hingegen kann bei uns bereits am 16. Mai 2022 beobachtet werden.
- „Der Ruf der Politik hat gelitten“ Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck zu Gast in Münster - 1. Februar 2025
- „Flotte Bohne“ weicht dem Hass Betreiber Mehmet Sarıpınar schließt sein Café am Drubbel zum Monatsende - 29. Januar 2025
- „Ich wollte keinen Beliebtheitswettbewerb gewinnen“ Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach war gestern der Gastredner beim Neujahrsempfang der SPD Münster - 28. Januar 2025