
Es wird das kulturelle Highlight nächstes Jahr in Münster sein: Schlagerstar Helene Fischer singt am Samstag, 1. April 2017 im Dom. Das gab das Bistum am frühen Morgen, ein Jahr vor dem Konzert, bekannt.
Das Konzert soll auf den 101. Deutschen Katholikentag einstimmen, der ein Jahr später in Münster stattfindet, wie Bistumssprecher Dr. Stephan Kronenburg erklärt. „Das Konzert wird einen Vorgeschmack darauf geben, dass es beim Katholikentag nicht nur um Glaubensfragen gehen wird, sondern dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich auch auf viele kulturelle Highlights freuen dürfen“, heißt es aus Bistumskreisen weiter.
Mit ihren Hits ,Atemlos'“und ,Ich will immer wieder…dieses Fieber spür’n“ füllt Helene Fischer seit Jahren die großen Hallen und Arenen. In Münster ist geplant, das Akustik-Konzert auch nach draußen auf den Domplatz zu übertragen: „Das stellt uns vor logistische Herausforderungen, findet an dem Tag doch auch der Wochenmarkt statt“, so Kronenburg.
Der Kontakt zu der Sängerin sei über den Stellvertretenden Generalvikar des Bistums Münster, Domvikar Dr. Jochen Reidegeld, zustande gekommen. Dieser engagiert sich seit 1999 in der Initiative roterkeil.net. Das Netzwerk setzt sich gegen Kinderprostitution ein. Neben Helene Fischer gehören unter anderem auch die Fußballprofis Roman Weidenfeller und Sebastian Kehl, aber auch der Comedian Atze Schröder und die frühere Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth zu den Unterstützern des Netzwerkes.
Details auch zu den Eintrittskosten werden in den kommenden Wochen noch bekannt gegeben. Klar ist bereits, dass der Erlös aus dem Konzert dem Netzwerk roterkeil.net zugute kommen wird. 50 Tickets werden am Stand des Bistums Münster beim diesjährigen Katholikentag in Leipzig Ende Mai verlost werden.
Helene Fischer gehört mit mehr als neun Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Sängerinnen Deutschlands. Sie wurde unter anderem bereits zwölf Mal mit dem „Echo“ ausgezeichnet
1. April 2017 | 18:00 Uhr | St.-Paulus-Dom
Update: Ertappt. Natürlich haben wir versucht, euch zum 1. April einen Bären aufzubinden und ihr habt es direkt gemerkt. ;-)
- Als Münster über Nacht größer wurde Von Handorf bis Hiltrup, von Roxel bis Wolbeck – elf heutige Außenstadtteile sind seit 1975 Teil des Stadtgebiets / Festakt zu „50 Jahre Gebietsreform“ im Rathaus - 1. April 2025
- Krankenhäuser schnell am Limit Kammerversammlung debattiert über zivil-militärische Zusammenarbeit und Katastrophenschutz - 31. März 2025
- Die Retter kamen aus dem Norden Die „Weißen Busse“: Eine vergessene Rettungsaktion / Werkstattgespräch mit ARD-Korrespondent Tilmann Bünz am Dienstag (8. April) im VHS-Forum - 30. März 2025