
Die Mehreinnahmen in Höhe von 1,6 Millionen Euro, die das Bistum Münster durch die im September ausgeschüttete Energiepauschale erzielt hat, kommen in Kooperation mit dem Diözesancaritasverband Münster Menschen zugute, die besonders von den Energiepreissteigerungen betroffen sind.
„Die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro war steuerpflichtig, so dass darauf Lohnsteuer entrichtet werden musste. Folgerichtig ist auch Kirchensteuer erhoben worden“, erklärt Ulrich Hörsting, Finanzchef des Bistums. Er sagt weiter: „Die Kirchen haben gemeinsam entschieden, dass mit den Mitteln, die aufgrund dieser staatlichen Leistung angefallen sind, ganz konkret Menschen unterstützt werden sollen, denen der Anstieg der Energiepreise besonders zu schaffen macht.“ Das Bistum stelle mit der jetzt erfolgten Zustimmung des Kirchensteuerrats die 1,6 Millionen zu Verfügung, die konkrete Verteilung erfolge über die Einrichtungen der Caritas.
„Immer mehr Menschen wenden sich Hilfe suchend an unsere Beratungsstellen und Lebensmittelausgaben. Das Sozialbüro im Münsteraner Stadtteil Kinderhaus rechnet beispielsweise mit einer Verdopplung des Bedarfs“, sagt Diözesancaritasdirektor Dominique Hopfenzitz. Über einen durch die Bevölkerungszahl erhobenen Verteilschlüssel werde das Geld an die caritativen Verbände vor Ort gegeben. Über die Beratungsstellen komme jeder Cent bei den Menschen an, die dringend Hilfe brauchen, betont er und macht deutlich: „Unsere Mitarbeitenden wissen, wer sich in einer Notsituation befindet und wem ohne finanzielle Unterstützung Lebensmittelknappheit und Verschuldung bis hin zur Wohnungslosigkeit drohen.“
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025