
Das „Q.UNI Camp 2018“ – das Wissenschaftscamp der WWU für Groß und Klein – hat innerhalb von sechs Wochen rund 7500 Besucher an den Leonardo-Campus gelockt.
Wie WWU-Organisator Markus Tegeder bilanzierte, kamen neben mehr als 5300 Kindern und Jugendlichen auch gut 2200 Erwachsene, um den Nachwuchs im Sinnes-Garten, auf dem Wissens-Parcours oder der Kinder-Baustelle zu begleiten. Prorektorin Prof. Dr. Maike Tietjens verteilte am vergangenen Sonntag zum Finale Zeugnisse an die besonders aktiven Nachwuchsforscher.
Wie in den Vorjahren hatte die Universität das Wissenschafts-Camp gemeinsam mit der Fachhochschule (FH) Münster und Stadt Münster sowie mit Förderern und Spendern aus der Wirtschaft auf die Beine gestellt. Den Gästen bot sich eine abwechslungreiche Mischung aus Tüftel-Aufgaben, Entdeckungen und Mitmachexperimenten und im Natur- und Erlebnisgarten; Ziel ist es, Kinder für Wissenschaft und Forschung in allen Fächern zu begeistern und zu fördern.
Das Q.UNI-Camp 2018 bot vor allem an den Wochenenden besondere Programme beispielsweise aus Archäologie und Chemie. Die FH war mit dem Fachbereich „Architektur und Design“ beteiligt. Sehr beliebt waren unter anderem die Angebote und Seminare zum Schwerpunkt Licht und zum Thema Raumfahrt.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025