
Der filmclub Münster zeigt am Montag (6. Februar) ab 20 Uhr im Schloßtheater den Film „Wie werde ich Demokrat?“, den Dieter Reifahrt mit viel Archivmaterial aus der amerikanisch-britischen Wochenschau “Welt im Film” zusammengestellt hat.
Von 1945 bis 1952 berichtet die amerikanisch-britische Wochenschau “Welt im Film” über Politik, Kultur und Alltag im Nachkriegsdeutschland. Gleichzeitig entstehen im Auftrag der Militärregierung in den westlichen Besatzungszonen etwa 100 Lehr-, Propaganda- und Dokumentarfilme. Diese Filme und die Wochenschau sind Teil einer Kampagne zur Umerziehung (Re-Education) der Deutschen und widmen sich der entscheidenden Frage: Wie werde ich Demokrat?
Dieter Reifarth montierte aus Archivmaterial und ohne nachträglich zu kommentieren, ein authentisches, spannendes und facettenreiches Bild von Aufbau und Neubeginn der BRD. Eine eigenwillige filmische Moritat darüber, wie aus Ruinen eine Demokratie entstand, wie aus einer “outlaw nation” ein moderner Verfassungsstaat wurde.
Zur Vorstellung am Montag, den 6. Februar 2023 um 20 Uhr kommt der Filmemacher Dieter Reifarth für ein Filmgespräch ins Schloßtheater. Dieter Reifarth ist seit den 1990er Jahren Produzent, Regisseur und Autor zahlreicher Dokumentarfilme (u.a. Haus Tugendhat, Die Tortur). Er war Programm-Macher und Leiter des Filmarchivs im Kommunalen Kino / Dt. Filmmuseum, Frankfurt a.M. und Regieassistent und Researcher bei Marcel Ophüls.
- Potter und Taborn begeisterten die Jazzfans Das Konzert von Chris Potter und Craig Taborn in der Jazzreihe des Westfälischen Kunstvereins fiel am Dienstag "free" aus, ohne zu verschrecken - 3. April 2025
- Kritik am Parkraumkonzept der Stadt Laut dem Bündnis „Verkehrswende Münster“, das 14 Organisationen vertritt, sendet das neue Park+Ride-Angebot am Parkhaus Coesfelder Kreuz falsche Signale - 30. März 2025
- Kontrollen für Sicherheit im Straßenverkehr Die Polizei Münster überprüften das Verhalten von Autofahrern und Radlern auch an "Hinweisstellen", die zuvor von Bürgern gemeldet worden waren - 27. März 2025