
In der dunklen Jahreszeit ist eine funktionierende und korrekt eingestellte Beleuchtung am Fahrrad ganz besonders wichtig. Deshalb organisiert die Stadt Münster auch in diesem Jahr wieder eine Fahrrad-Lichtaktion, die noch bis zum 19. November an 16 weiterführenden Schulen in Münster stattfindet. In den beiden Aktionswochen werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, wie wichtig es ist, im Straßenverkehr gut gesehen zu werden.
Unterstützt wird die Aktion von den Auszubildenden der Zweiradmechatronik des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs. Sie kommen in die Schulen, um gemeinsam mit den Jugendlichen die Beleuchtung und die allgemeine Fahrtüchtigkeit der Fahrräder zu überprüfen. Auch mehrere münstersche Fahrradhändler beteiligen sich ehrenamtlich an dem Lichtcheck in den Schulen. Mängel an der Beleuchtung, die nicht direkt repariert werden können, werden auf einer Mängelkarte vermerkt, sodass sie zu Hause gemeinsam mit den Eltern oder in einer Fahrradwerkstatt behoben werden können.
„Es ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, mit wie viel Engagement die verschiedenen Partner vor Ort bei der Sache sind“, freut sich Malte Konrad vom städtischen Fahrradbüro, „ohne diese tatkräftige Unterstützung könnten wir die wichtige Verkehrssicherheitsaktion nicht durchführen.“ Auch der ADFC Münsterland und die Polizei begleiten die Aktion. Die Polizei kontrolliert im Dezember gezielt die Fahrradbeleuchtung im Umfeld der Schulen, die teilgenommen haben.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025