
Wie so oft sehen auch bei der Europawahl 2024 die Verhältnisse in Münster ganz anders aus als im Bundesdurchschnitt. Allerdings müssen die Grünen auch hier deutlich Federn lassen, bleiben aber knapp die stärkste Partei vor der CDU und weit vor allen anderen. Die AfD gewinnt zwar auch hier zu, bleibt aber wie bisher unter 5 %. Stärkste Gewinner sind die junge, stark an Europa orientierte Partei Volt, die mit 6,69 % in Münster die viertstärkste Partei wird, noch vor der FDP (6,41 %) sowie das neue Bündnis Sarah Wagenknecht, das aus dem Stand 3,02 % der Stimmen holt.
„Stärkste Kraft in Münster!“ so feierten sich die GRÜNE Münster am Wahlabend auf Facebook und Instagram, um gleich darauf festzustellen, dass „die Demokratie bundesweit schwere Rückschläge erleiden“ musste. „Lasst dies eine Warnung sein“, meinen die Grünen weiter und weisen darauf hin, dass „demokratiefeindliche und rechtsextreme Parteien“ keine Alternative sind und nicht nicht normalisiert werden dürfen. CDU-Ratsherr Stefan Leschniok dagegen feierte den deutlichen Vorsprung der CDU gegenüber den Grünen in seinem Stimmbezirk Hiltrup-Mitte. Äußerungen zur Europawahl von den anderen Parteien in Münster waren bis Mitternacht nicht aufgetaucht.
Wahlbeteiligung in Münster leicht gestiegen
Im Stadtgebiet hatten 179.236 der insgesamt 241.110 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 74,34 Prozent. Bei der Europawahl 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 73,65 Prozent.
Am Vormittag wurde bekannt, dass eine der 191 im Stadtgebiet aufgestellten Wahlurnen während der Stimmabgabe zeitweilig nicht ordnungsgemäß verschlossen gewesen sein könnte. Betroffen ist das Wahllokal 151 in der Grundschule Sprakel. Die Stadt Münster hat die Landeswahlleiterin davon in Kenntnis gesetzt.

Hier noch einmal zusammengefasst die Zahlen: Die Grünen kamen auf 27,4 % – das sind 9,19 Prozentpunkte weniger als bei der Europawahl 2019 (36,59 %). Die CDU erzielte 25,27 % der Stimmen (2019: 24,40 %). Die SPD kam auf 14,52 % (2019: 14,37 %), Volt auf 6,69 % (2019: 1,37 %) und die FDP auf 6,41 % (2019: 5,69 %). Die AfD erzielte 4,8 % der Stimmen (2019: 4 %), Die Linke nur noch 3,39 % (4,98 %) und das neue „Bündnis Sarah Wagenknecht“ (BSW) 3,02 %. Von den 26 weiteren angetretenen Parteien wären mit jeweils über eintausend Wählerstimmen in Münster noch die Satirepartei „Die PARTEI“ (2,07 %), die Tierschutzpartei (1,32 %), ÖDP (0,65 %) und PdF („Partei des Fortschritts“, 0,61 %) zu nennen, alle weiteren erzielten nur drei- oder zweistellige Ergebnisse. Das vollständige vorläufige Endergebnis findet ihr unter www.stadt-muenster.de/europawahl2024-ergebnis.
- Potter und Taborn begeisterten die Jazzfans Das Konzert von Chris Potter und Craig Taborn in der Jazzreihe des Westfälischen Kunstvereins fiel am Dienstag "free" aus, ohne zu verschrecken - 3. April 2025
- Kritik am Parkraumkonzept der Stadt Laut dem Bündnis „Verkehrswende Münster“, das 14 Organisationen vertritt, sendet das neue Park+Ride-Angebot am Parkhaus Coesfelder Kreuz falsche Signale - 30. März 2025
- Kontrollen für Sicherheit im Straßenverkehr Die Polizei Münster überprüften das Verhalten von Autofahrern und Radlern auch an "Hinweisstellen", die zuvor von Bürgern gemeldet worden waren - 27. März 2025