
Die Fans des USC Münster können sich auch in der nächsten Saison auf die Präsenz von Elena Kömmling auf dem Spielfeld freuen, denn die 24-jährige Spielerin wird bereits in ihr viertes Jahr bei den ‚Green Kalinen‘ gehen.
In den vergangenen Jahren habe sich Elena Kömmling beim USC Münster als Führungsspielerin auf der Position der Außen-/Annahme-Spielerin etabliert, wie es in einer Medienmitteilung heißt, und wurde folgerichtig Anfang des Jahres in den Kader der Nationalmannschaft berufen. Die Verlängerung von Kömmlings Vertrag ist für USC-Präsident Jürgen Aigner ein Grund zur Freude: „Elena hat insbesondere im letzten Jahr einen enormen Fortschritt in ihrer volleyballerischen Entwicklung gemacht, wodurch sie natürlich auch das Interesse anderer Vereine geweckt hat. Wir sind sehr glücklich, dass sie sich trotz anderer Angebote für den USC Münster entschieden hat.“ In der kommenden Saison wird Elena Kömmling gemeinsam mit Mikala Mogensen für die Angriffe über die Außenposition verantwortlich sein.
USC-Sportdirektor Ralph Bergmann sieht die Vertragsverlängerung als Realisierung der Wunschlösung in der extrem wichtigen Achse Annahme/Außen. Er ist überzeugt davon, dass Kömmling ihren Leistungszenit noch nicht erreicht hat und sich auch in der nächsten Saison weiter verbessern wird. Durch ihre hohe Annahme-Qualität und ihre Fähigkeit, schnell und variabel anzugreifen, werden die Außenangreiferinnen zusammen mit dem Zuspiel-Duo des USC in der kommenden Saison für eine schnelle und variable Spielweise der ‚Green Kalinen‘ sorgen.“
- Münster gedenkt der Opfer des Ukraine-Kriegs Mahnwache zum dritten Jahrestag vor dem Rathaus - 23. Februar 2025
- Klassen sehen „Schindlers Liste“ kostenlos Aktion im Cineplex Münster im Mai - 20. Februar 2025
- Rosenmontagszug kann stattfinden Stadt gibt grünes Licht für Sicherheitskonzept - 17. Februar 2025