
Wer heute in die Innenstadt fährt, wird sich vielleicht wundern, warum die israelische Flagge am Stadtweinhaus weht. Der Anlass dafür ist der 40. Jahrestag der Partnerschaft mit der israelischen Stadt Rishon LeZion.
Es war der 19. Januar 1981 als der Bürgermeister von Rishon LeZion, Hanania Gibstein, und Münsters Oberbürgermeister Dr. Werner Pierchalla feierlich die Urkunde zur Besiegelung ihrer Städtepartnerschaft unterzeichneten. Eine Partnerschaft, die Bestand hat.
Seit nunmehr 40 Jahren werden die Beziehungen nicht nur auf Verwaltungsebene intensiv und freundschaftlich gestaltet, sondern vor allem von engagierten Menschen in der Bürgerschaft mit Leidenschaft und Hingabe gepflegt. Die israelische Flagge, die am Jahrestag am Stadtweinhaus über dem Sentenzbogen gehisst wird, ist äußeres Zeichen einer besonderen Verbundenheit und die Erinnerung an den Tag der Vertragsunterzeichnung.
Wie diese langjährige Partnerschaft auch offiziell gefeiert werden kann, steht angesichts der geltenden Einschränkungen in Zeiten der Corona-Pandemie noch nicht fest. Fest steht aber, dass das Jubiläum Anlass genug ist, den Fokus noch umfassender auf die Freundschaft zwischen Rishon LeZion und Münster zu richten.
Wer Fragen rund um die Städtepartnerschaft hat, der kann sich an das Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster richten. Ansprechpartnerin ist Lisa Krügel (Tel. 02 51/4 92-33 28 oder per E-Mail unter KruegelLisa@stadt-muenster.de). Weitere Informationen finden sich im Stadtnetz unter www.stadt-muenster.de/international.
- Hightech-Projektor unterstützt Patienten Spenden ermöglichten dem Clemenshospital, eine Tovertafel anzuschaffen, um damit die neurotraumatologische Frührehabilitation zu unterstützen - 9. April 2025
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025