Noch sind Sommerferien und meistens auch gutes Wetter. Das sind beste Bedingungen, um mal hinauszugehen in die Rieselfelder und dort ein wenig über die Natur in der nächsten Umgebung von Münster zu erfahren. Hier stellen wir euch ein paar Veranstaltungen der Biologischen Station für die nächsten Tage vor.
Was wären die Rieselfelder ohne Insekten? Ohne die reichhaltige Nahrungsgrundlage an Insekten über und unter Wasser sowie im Schlamm wären die Rieselfelder nicht so beliebt bei den Vögeln. Die vielfältigen mosaikartig angeordneten Strukturen im Vogelschutzgebiet, wie zum Beispiel nicht so häufig gemähte Wegränder, Brachen, beweidetes Grünland, Gebüsche und Flachwasserbereiche mit Verlandungspflanzen bieten vielfältigen Lebensraum für die unterschiedlichsten Insekten. Am Donnerstag, den 15. August von 15 Uhr bis 17 Uhr, können sich Familien mit Kindern ab acht Jahren gemeinsam mit der Biologin Dr. Giselheid Reding auf die Suche nach Insekten in den Rieselfeldern begeben, um ihre Geheimnisse zu erforschen. Dort kann man unter anderem erfahren, ob Heuschrecken stechen können, wie eine Schnabelfliege aussieht und welche Raupen die buntesten Farben haben. Als vorübergehende Wohnung der Insekten sollte ein großes sauberes Marmeladenglas mitgebracht werden.
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, die sich als ornithologisch interessiert sehen, sollten die Exkursion „Dauergäste: Watvögel und Möwen in den Rieselfeldern“ am Samstag, den 17. August von 13 Uhr bis 15 Uhr nicht verpassen. Da verschiedene Vogelarten unterschiedliche Ansprüche an ihren Lebensraum stellen und es selbst bei nahe verwandten Arten erhebliche Unterschiede geben kann, möchte Manfred Röhlen die einzelnen Arten-Gruppen einmal etwas genauer vorstellen. Diesmal stehen Watvögel (Limikolen) und Möwen im Fokus. Wer ein Fernglas besitzt, kann es gerne mitbringen.
Die Rieselfelder in Münster eignen sich hervorragend, um die Pflanzenwelt zu genießen und Tiere in der freien Natur zu beobachten. Dabei hat sich womöglich schon mal die ein oder der andere gefragt, wie wohl die Welt aus der Sicht der Tiere wahrgenommen wird. Am Dienstag, den 20. August möchte die Biologin Dr. Giselheid Reding mit Familien und Kindern ab sechs Jahren von 15 Uhr bis 17 Uhr die besonderen Sinne der Tiere aufspüren und durch Spiele und einem kleinen Experiment mit unseren Sinnen vergleichen. Dabei erfahrt man welches Tier der Rieselfelder die meisten Farben sieht, wer am besten riechen und wer am besten hören kann. Als kurzzeitige Wohnung der Insekten eignet sich ein sauberes Marmeladenglas, welches bitte mitgebracht werden soll.
Für die Teilnahme an dem kostenpflichtigen Programm ist eine Anmeldung unter der Rufnummer 0251 / 161760 bis zum Mittag des Vortages der Veranstaltung erforderlich. Ausgangspunkt ist die Biologische Station Rieselfelder Münster, Coermühle 181.
- Potter und Taborn begeisterten die Jazzfans Das Konzert von Chris Potter und Craig Taborn in der Jazzreihe des Westfälischen Kunstvereins fiel am Dienstag "free" aus, ohne zu verschrecken - 3. April 2025
- Kritik am Parkraumkonzept der Stadt Laut dem Bündnis „Verkehrswende Münster“, das 14 Organisationen vertritt, sendet das neue Park+Ride-Angebot am Parkhaus Coesfelder Kreuz falsche Signale - 30. März 2025
- Kontrollen für Sicherheit im Straßenverkehr Die Polizei Münster überprüften das Verhalten von Autofahrern und Radlern auch an "Hinweisstellen", die zuvor von Bürgern gemeldet worden waren - 27. März 2025