Hochsommer und flirrende Hitze: Früher sprangen abkühlungswillige junge und junggebliebene Münsteraner gern in die so genannte „KÜ“-Kanalüberführung, den stillgelegten Übergang des Dortmund-Ems-Kanals über die Ems im Norden Münsters.
Doch es gab auch Widerstand: In den 1970er Jahren begannen die Ordnungsbehörden das Tummeln am und in der KÜ kritisch zu beäugen. Mediziner bemängelten die hygienischen Zustände, Anlieger beschwerten sich über chaotische Parkverhältnisse und nächtliche Feste, die Polizei witterte Drogenhandel und Sittenwächter wollten dafür Sorge tragen, dass „KÜ-Fans nicht wieder hüllenlos ihr Bad genießen“. Dennoch blieb das Gewässer über Jahre die beliebteste Badeanstalt Münsters – ohne Eintritt und Badeordnung.
Von diesen und anderen Geschichten erzählt das Stadtmuseum Münster in seiner Schausammlung. Der Eintritt ist wie immer frei.
- So fahren die Busse jetzt, zu und nach Ostern Seit heute gilt für Münsters Busverkehr der Ferien-Fahrplan / Stadtwerke wollen Angebot nach Ostern weiter aufstocken - 14. April 2025
- Hightech-Projektor unterstützt Patienten Spenden ermöglichten dem Clemenshospital, eine Tovertafel anzuschaffen, um damit die neurotraumatologische Frührehabilitation zu unterstützen - 9. April 2025
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025