Cool bleiben an heißen Sommertagen Münster setzt auf Frischluftoasen und Klimaanalyse / BZgA gibt Tipps und Maßnahmen bei Hitze

Hitze in der Stadt: So meisterst du heiße Tage in Münster. (Foto: Bastian E.)
Hitze in der Stadt: So meisterst du heiße Tage in Münster. (Foto: Bastian E.)

Frischluftoasen und Luftzirkulation sind in Münster unerlässlich, um die Hitze in der Stadt erträglicher zu machen. Die Stadt Münster erhebt derzeit detaillierte Daten, um zu verstehen, wo es an Frischluft und Kühle fehlt. Ein Messfahrzeug und eine Drohne sind seit Dienstagmittag (25. Juni) im Einsatz und erfassen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in verschiedenen Stadtquartieren. Die Daten werden sowohl in der Mittagshitze als auch in den frühen, kühlen Morgenstunden erhoben, was optimale Bedingungen für eine umfassende Analyse schafft.

Zwei feste Messstationen wurden installiert: eine innerstädtisch auf dem Parkplatz an der Korduanenstraße und die andere außerhalb der städtischen Bebauung am Zoo. Ergänzend dazu misst eine Drohne an denselben Orten in 120 Metern Höhe und erstellt Wärmebilder des Untergrundes. Diese Messungen sollen dabei helfen, „die Plausibilität unserer Klima-Modellrechnung zu überprüfen und gezielte Maßnahmen für ein besseres Stadtklima zu entwickeln“, wie es in einer Medienmitteilung der Stadt Münster heißt. Bis Ende des Jahres soll eine umfassende Analyse des Stadtklimas vorliegen. Diese Daten werden genutzt, um gezielt grüne Zonen zu schaffen und die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig zu verbessern.

Tipps der BZgA

Während die Stadt Münster daran arbeitet, langfristig für Abkühlung zu sorgen, kannst du selbst einiges tun, um besser durch heiße Tage zu kommen. Für die derzeit heißen Tage hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einige Tipps parat:

Ausreichend Wasser trinken: Trink über den Tag verteilt zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee. Verzichte auf alkohol- und koffeinhaltige Getränke, da diese den Kreislauf zusätzlich belasten.

Im Schatten aufhalten: Suche Abkühlung in der Natur und halte dich möglichst wenig auf Asphalt- und Betonflächen auf, die Hitze speichern. Vermeide die wärmste Tageszeit draußen und such stattdessen kühlere Orte auf.

Haut und Augen schützen: Trage sonnengerechte Kleidung, eine Kopfbedeckung mit Nackenschutz und eine Sonnenbrille mit UV-400-Schutz. Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher sowie ein UVA-Siegel sind unerlässlich. „Vergiss nicht, alle zwei Stunden nachzucremen“, rät die BZgA.

Leicht essen: Iss mehrere kleine Mahlzeiten statt drei großer. Leichte, frische und kühle Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse oder fettarme Milchprodukte sind ideal. Achte darauf, dass dein Essen gut gekühlt ist.

Richtig lüften und kühlen: Lüfte früh morgens und spät abends, wenn die Luft kühler ist. Tagsüber halte die Fenster geschlossen und zieh Vorhänge oder Rollos zu, um die Hitze draußen zu halten.

Im "Coolen Stadtplan für heiße Tage" gibt die Stadt Münster Informationen zu Orten, an denen Schatten und Abkühlung zu finden sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert