
Nach über dreißigjähriger Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie des Clemenshospitals wurde Prof. Dr. Arnt-René Fischedick in den Ruhestand verabschiedet. An seinem letzten Arbeitstag wurde er von Mitarbeitern seiner Abteilung mit der Fahrrad-Rikscha abgeholt, der Chefarzt bedankte sich im Anschluss mit einer kleinen Feier für die langjährige gute Zusammenarbeit.
Fischedick hat den Bereich der Strahlentherapie im Clemenshospital maßgeblich geprägt, während seiner Tätigkeit wurden Computertomographen, Magnetresonanztomographen und zwei Linearbeschleuniger angeschafft. „In den drei zurückliegenden Jahrzehnten hat sich die Technik rasant entwickelt“, erläutert der scheidende Chefarzt und fährt fort: „Die Bestrahlungen erfolgen heute wesentlich präziser und gezielter, die Bestrahlungszeiten haben sich verkürzt und die Nebenwirkungen drastisch reduziert“. Als erste Klinik in der Region hat das Clemenshospital stereotaktische Bestrahlungen durchgeführt, bei der millimetergenau aus mehreren Richtungen zum Beispiel Tumore im Körper bestrahlt werden.
Prof. Dr. Arnt-René Fischedick wurde in Bottrop geboren und studierte in Wien und Münster Medizin. Nach seiner Tätigkeit als Stabsarzt bei der Bundeswehr folgten Aufenthalte in Bern und San Francisco, bevor der Mediziner nach Münster an das Universitätsklinikum zurückkehrte. Am 1. Januar 1987 übernahm er die Stelle des Chefarztes am Clemenshospital, dessen ärztlicher Direktor er auch zwischenzeitig war. Fischedick hat zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge national und international über diagnostische Radiologie und Strahlentherapie gehalten. Schwerpunkt der Arbeit war dabei zum einen die interventionelle Radiologie sowie Spezialtechniken in der Strahlentherapie.
Fischedick hat in Münsters Kunstszene einen Namen als Kenner und Förderer und will sich zukünftig verstärkt in diesem Bereich engagieren.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025