
Am Samstag, 24. August, haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich mit Menschen aus Münsters Musik-Szene über die Pläne zum Musik-Campus auszutauschen. Von 9 bis 15 Uhr informiert das sogenannte Musikfachliche Begleitgremium an einem Stand auf dem Michaelisplatz neben dem Wochenmarkt über den aktuellen Stand und die Ziele des Vorhabens.
Zu dem Gremium, das den Planungsprozess inhaltlich begleitet, gehören Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Freien Musikszene Münsters – zum Beispiel von Chören und Bands – die Westfälische Schule für Musik, das Sinfonieorchester der Stadt sowie die Musikhochschule, die alle auf dem Campus zeitgemäße Unterrichts-, Proben- und Aufführungsmöglichkeiten erhalten sollen.
Der Musik-Campus ist ein gemeinsames Projekt der Stadt und der Universität. In Münster soll damit ein Kultur-Ort von überregionaler Bedeutung entstehen – offen für alle. In der kommenden Woche wird im Kulturausschuss der Vorschlag beraten, einen städtebaulich-freiräumlichen Wettbewerb für den Standort Einsteinstraße/Hittorfstraße auszuloben.
- Als Münster über Nacht größer wurde Von Handorf bis Hiltrup, von Roxel bis Wolbeck – elf heutige Außenstadtteile sind seit 1975 Teil des Stadtgebiets / Festakt zu „50 Jahre Gebietsreform“ im Rathaus - 1. April 2025
- Krankenhäuser schnell am Limit Kammerversammlung debattiert über zivil-militärische Zusammenarbeit und Katastrophenschutz - 31. März 2025
- Die Retter kamen aus dem Norden Die „Weißen Busse“: Eine vergessene Rettungsaktion / Werkstattgespräch mit ARD-Korrespondent Tilmann Bünz am Dienstag (8. April) im VHS-Forum - 30. März 2025