
Laut einer Studie bewegen sich mehr als die Hälfte der Deutschen zu wenig. Gilt dies auch für Studierende? „Frühere Untersuchungen haben schon vor Corona gezeigt, dass sich auch Studierende in ihrem Alltag wenig bewegen – dabei ist Bewegung ein wichtiger Bestandteil für die psychische und physische Gesundheit“, sagt Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann vom Fachbereich Gesundheit an der FH Münster und Leiterin des Institutes für Interdisziplinarität in Gesundheit – Technik – Arbeitsfähigkeit (IGTA). Aber wie kann es gelingen, körperlich aktiver zu werden, vor allem jetzt in Zeiten des Online-Studiums? Dafür hat Menzel-Begemann mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Wolfram Herrmann das Forschungsprojekt „Be part – take part!” initiiert.
Das Projekt wird von der Techniker Krankenkasse und dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband für drei Jahre gefördert. Diese Zeit möchte das Projektteam nutzen, bewegungsförderliche Umgebungskonzepte zu erarbeiten, die sowohl die Gestaltung von Campus und Lehrräumen als auch von Unterrichts- und Pauseneinheiten beinhalten. Schon jetzt lassen sich kleine Ideen sofort umsetzen: „Gern nutze ich in den Veranstaltungen, egal ob per Videokonferenz oder im Hörsaal, die Gelegenheit, Studierende zwischendurch zum Aufstehen und Bewegen zu animieren“, berichtet Herrmann.
Um Ideen zu sammeln, wie Bewegung in den Studienalltag zu integrieren sind, nimmt das Team um Menzel-Begemann und Herrmann die Zielgruppe selbst mit ins Boot: Die Konzepte werden zusammen mit den Studierenden entwickelt. Auf einer digitalen Plattform können sie ihre Ideen zur Umgestaltung der Hochschule teilen und die anderer kommentieren – und entscheiden so letztendlich mit, welche Maßnahmen zur nachhaltigen Bewegungsförderung in ihrem Studienalltag umgesetzt werden. Die verwendete Plattform ist ab sofort verfügbar unter www.yrpri.org/community/1499. Ein Online-Fragebogen, der das Bewegungsverhalten der Studierenden in ihrem Studienalltag abfragt, ist bereits versendet. Im kommenden Wintersemester werden die ersten Vorschläge in einem Studierendenprojekt bearbeitet. Weitere Informationen gibt es unter www.fh-muenster.de/igta.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025