Mustafa ist 17 und einer von gut 42.000 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die 2015 nach Deutschland kamen. In der Kinderorthopädie am UKM sorgen die Ärzte dafür, dass seine angeborenen Fußfehlbildungen behoben werden und ihm ein normales Leben möglich ist.
In seiner irakischen Heimat wäre Mustafa wie ein Aussätziger behandelt worden: Mit seinen mehrfach deformierten und fehlgebildeten Klumpfüßen hätte er niemals einen Beruf erlernt und seine Zukunft wäre vermutlich in jeder Hinsicht perspektivlos gewesen. Das Elternhaus in Bagdad sei durch den IS zerstört worden, sagt er. Das sei der Auslöser gewesen, sich auf einen langen Weg zu machen. Der Weg nach Deutschland, der ihm eine bessere Zukunft in Würde ermöglichen sollte. „Ich hatte gehört, dass die Ärzte hier meine Füße operieren könnten“, sagt Mustafa.
Mit knapp 15 Jahren lief er los. Größtenteils zu Fuß ging die Reise zunächst nach Griechenland, später dann teils mit Bussen Richtung Dortmund und dann in den Kreis Warendorf. Seitdem ist er in der Abteilung für Kinderorthopädie am UKM in Behandlung. „Das Bild, das sich uns bot, als Mustafa sich hier zum ersten Mal vorgestellt hat, war einfach unbeschreiblich“, so der leitende Oberarzt, Dr. Björn Vogt: „Seine deformierten Füße waren offen bis auf den Knochen. Die tiefen Wunden waren infiziert und vereitert. Er ist den ganzen Weg über wegen der Fehlstellung auf dem Fußrücken gelaufen. Dass er es hierher geschafft hat, ist eigentlich unvorstellbar.“
Inzwischen haben Chefarzt Prof. Robert Rödl und seine Mannschaft Mustafa insgesamt 16 Mal operiert: Er läuft – und zwar so, dass man auf den ersten Blick seine schwere Behinderung gar nicht mehr erkennt. Lediglich seine hohen orthopädischen Schuhe erinnern daran, dass Mustafa nicht mit seinen Mitschülern um die Wette rennen kann. „Mustafa ist natürlich ein extremer Fall“, sagt sein Arzt, Björn Vogt. „Aber dass er es überhaupt hierher geschafft hat, dass er trotz der vielen strapaziösen Operationen gut Deutsch gelernt hat und dass er voran kommen will, macht ihn auch zu einem einzigartigen Patienten. Sein Lebensmut und sein Lachen stecken einfach an.“
- Herzstillstand im Schulunterricht Emmi (13) überlebt dank funktionierender Rettungskette und erhielt am Universitätsklinikum Münster ein neuartiges Defibrillator-System implantiert - 24. April 2025
- So fahren die Busse jetzt, zu und nach Ostern Seit heute gilt für Münsters Busverkehr der Ferien-Fahrplan / Stadtwerke wollen Angebot nach Ostern weiter aufstocken - 14. April 2025
- Hightech-Projektor unterstützt Patienten Spenden ermöglichten dem Clemenshospital, eine Tovertafel anzuschaffen, um damit die neurotraumatologische Frührehabilitation zu unterstützen - 9. April 2025