
Erstmalig präsentieren sich die heimischen Landwirte am Dienstag, 1. August 2017, von 10 bis 17 Uhr, beim Kindertag im Wienburgpark mit einem bunten Programm zum Anfassen. Wie viel Milch gibt die Kuh? Was fressen Schweine? Was macht man aus Weizen und wie entsteht Käse? Das sind einige der Fragen, die am BauernhofMobil inmitten im städtischen Grün rund 500 Kindern anschaulich beantwortet werden.
Mit Spiel, Spaß und Spannung können interessierte Kinder mehr über die Landwirtschaft in Münster und die Arbeit der Landwirte vor Ort erfahren. Im Fühlhaus können Kinder ertasten, wie sich Getreide, Heu und Stroh anfühlen. Zum Toben laden Strohballen ein und sogar ein kleines Kälbchen kann beobachtet werden. Ein besonderes Highight wird der Auftritt von Kuh Lotte, dem Maskottchen der Landesvereinigung Milch, sein. Sie führt gemeinsam mit den Kindern ihre „Bewegungspause“ auf, bei der die lebensgroße „Lotte“ sechs einfache Bewe- gungsübungen zeigt, die die Kinder dann nachmachen.
Zum Programm gehört auch ein kleines Quiz mit Fragen zu Kühen und Milch. Im Anschluss daran können die Kinder leckere Milchprodukte probieren. „Uns Bauern ist es wichtig, unsere Arbeit erlebbar zu machen. Das geht kaum besser, als mitten in der Stadt beim Atlantis-Ferienprogramm. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr zum ersten Mal dabei sind und hoffen auf viele kleine Besucher bei uns am Stand“, sagt Susanne Schulze Bockeloh, Vorsitzende des Landwirtschaftli- chen Kreisverbandes Münster, mit Blick auf den Kindertag.
- Bundesverband für Bildung im Rettungswesen Neuer Bundesverband soll Ausbildung im Rettungswesen verbessern / Gründung unter dem Motto „Bildung. Gemeinsam. Retten.“am 27. März mit Unterstützung der FH Münster. - 31. März 2025
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025