
Kleines Organ, große Wirkung: Nur etwa 50 Gramm wiegt die gesunde Schilddrüse und ist auch ansonsten an ihrem Platz auf der Halsvorderseite eher unauffällig – wenn sie normal funktioniert.
Treten Probleme auf, kann der ganze Organismus aus dem Gleichgewicht geraten und die Gefühle fahren Achterbahn. Produziert das Organ zu viele Hormone, reagiert der Körper mit Nervosität, Unruhe und starkem Schwitzen. Werden zu wenige Hormone ausgeschüttet, ist der Betroffene müde und antriebsarm. Am kommenden Mittwoch, 26.03., dreht sich in der Reihe AlexOnline unter dem Titel „Heißkalt erwischt – Schilddrüsenknoten, was tun?“ alles um die Schilddrüse. In der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, berichten Johanna Schlarb, Oberärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Koordinatorin des Schilddrüsenzentrums des Clemenshospitals und Dr. Peter Rustemeyer, Leitender Oberarzt der Nuklearmedizin des Clemenshospitals und Leiter des MVZ Nuklearmedizin an der Raphaelsklinik, über die Funktion und Störungen der Schilddrüse sowie Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenknoten. Beide Kliniken sind Krankenhäuser der Alexianer.
Der Vortrag aus der Reihe „AlexOnline“ kann sowohl vor Ort in der Alexianer Waschküche, als auch im Internet unter www.alexonline-muenster.de verfolgt werden. Wer persönlich in die Waschküche kommen möchte, sollte sich zur besseren Planung zuvor unter alexonline.ms@alexianer.de anmelden. Für die Live-Übertragung ist keine Anmeldung notwendig. Fragen können ab sofort und während der Veranstaltung unter der gleichen Mailadresse an die Experten gerichtet werden, während der Übertragung steht zusätzlich eine Chatfunktion zur Verfügung. Die anonym gestellten Fragen werden während der Veranstaltung beantwortet. In der Alexianer Waschküche besteht nach dem Vortrag außerdem die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch.
- Stadt will Gymnasium Paulinum erweitern Mehr Raum für die Umstellung auf G9 / Schutz von Bodendenkmälern und Rücksichtnahme auf jüdische Gräber / Rat entscheidet am 21. Mai - 29. März 2025
- Zeitumstellung raubt vielen den Schlaf Rund 1.600 Menschen in Münster leiden an Schlafstörungen /Umstellung auf Sommerzeit wird bei vielen den Schlaf- und Biorhythmus durcheinanderbringen - 26. März 2025
- Ein echtes Gemeinschaftswerk Clemensschwestern besichtigen das Pelikanhaus – Ein Zuhause auf Zeit für Angehörige schwerstkranker Kinder - 23. März 2025