Die Dichte der Blaualgen auf dem Aasee hat wieder zugenommen. Bevor sie sich übelriechend zersetzen, wird – wie schon in der Vorwoche – ein Boot der Feuerwehr den Algenteppich zerstören. Eine der Hochleistungspumpen wurde in der vergangenen Nacht wieder in Betrieb genommen, um das Wasser umzuwälzen und dem See damit mehr Sauerstoff zuzuführen.
An zugänglichen Bereichen wie an den Treppen im vorderen Aaseeteil setzt das Tiefbauamt einen Saugwagen ein. Nachdem die tagelang stabilen Sauerstoffwerte im See kurzfristig absackten, wurde vorsorglich in vergangenen Nacht die Wasserpumpe am Segelclub Hansa wieder aktiviert, wie die Stadt Münster am Donnerstag erklärte. Bestätigt hat sich mittlerweile der Verdacht, dass verendete Wasservögel an Botulismus oder einer von Blaualgen verursachten Vergiftung gestorben sind.
Auch zur ergänzenden Frage, ob eine Infektion vorlag, steht jetzt das Ergebnis aus dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe fest: Vogelgrippe-Viren wurden nicht nachgewiesen.
- Hinweis auf „umstrittenen Inhalt“ zulässig Stadtbücherei darf kritisch einordnen / Verwaltungsgericht weist Eilantrag ab - 16. April 2025
- Kliniken sehen sich für Krisen gewappnet So bereiten sich Münsters Krankenhäuser auf größere Lagen vor - 7. April 2025
- Fotostrecke: Margot Friedländer (04.04.2025) Friedenspreis im Rahmen der Westfälischen Friedenskonferenz - 4. April 2025